Beiträge von Jan83

    So gesehen lohnt sich eine Wallbox definitiv nicht. Und falls du deine Schuko gegen die blaue CEE-Dose eintauscht (was nur wenig kostet), kannst du da ja auch schon mit ca. 3,5 kW laden. Allerdings braucht man dann natürlich auch wieder ein anderes Ladekabel :D

    Die Kommunikation des Born mit der App und mit dem Cupra Server erfolgt über die eSIM.

    Das "offline" der App sagt u.a. auch, der Born habe keinen Kontakt zum Cupra Server und tauscht keine Informationen mit SEAT/Cupra aus.

    Hast Du in der Tiefgarage mit dem Smartphone (WLAN deaktiviert) Verbindung zur Außenwelt?

    Also definitiv keine Steuerung des Born, wenn er „nur“ WLAN hat?

    Mit dem Smartphone ist dort bestenfalls mal ein Balken „E“ Empfang, also absolut aussichtslos. :(

    Ich greife das Thema mit der offline-Anzeige noch mal auf. Mein Born steht in der Tiefgarage, wo ich WLAN habe, ist somit online. In der App wird er als offline angezeigt, wenn der Born dort steht. Ansonsten, also wenn der Born Mobilfunkempfang hat, funktioniert die App einwandfrei. Kann es sein, dass die Fernsteuerung per App doch nicht über WLAN geht? Dann wäre die Frage, was die WLAN-Funktion überhaupt soll (außer vielleicht Updates laden)...

    So, jetzt ist die blaue CEE-Dose installiert. Der Born lädt mit irgendwas zwischen 3,0 und 3,5 kWh, die Anzeige im Auto springt fröhlich zwischen diesen zwei Werten hin und her :D Angeblich sind das 20 km/h, was schon mal ganz gut ist denke ich. Bin gespannt, ob es dann bald dauerhaft auf 3,5 kWh hinausläuft.

    Da mein Grundversorger mir den Preis zum 1.1.2023 um 65% erhöht hat auf 46Cent/kwh habe ich mich nach Alternativen umgesehen. Eigentlich sind zur Zeit alle Alternativen laut den großen Vergleichsportalen teurer, mit der Ausnahme von Tibber.

    Mich würde also die Erfahrung von Leuten interessieren, die dort schon Kunde sind. Insbesondere die stündliche Abrechnung mit dem Tibber Pulse interessiert mich.

    Wieviel kostet der Strom Nachts und wieviel am Tag (ein paar Werte über die letzten Monate wären schön!).

    Fände ich auch mal interessant! Wenn ich meinen derzeitigen Verbrauch auf der Tibber-Website eingeben, ist das Ergebnis deutlich teurer als das, was ich derzeit mit 35 cent/kWh bezahle. Aber Tibber rechnet vermutlich mit einem Durchschnittspreis pro kWh, den man locker unterbieten könnten, falls man sein Auto immer zu den günstigsten Tageszeiten lädt. Schade, dass es auf der Website keine Beispiele für den Preisverlauf über einen durchschnittlichen Tag hinweg gibt.

    Ich habe auch das 32A-Kabel mitbestellt, weil ich glaubte, das es dann zusätzlich zum 16er dabei ist. Die 180 € Aufpreis sind im nachhinein ärgerlich. Im Zubehörhandel würde es auch nicht mehr kosten.

    Das hatte ich ja auch angenommen und es deshalb bestellt. Aber wenn das 32A-Kabel überall dort auch geht, wo mit 16A geladen wird, hat man ja keinen Nachteil davon. Eigtnlich sogar eher den Vorteil, dass man nicht zwei Kabel immer umher fahren muss.