Beiträge von sbrt11

    Wenn es wirklich so kommen sollte, dass kein Update bereitgestellt wird (Was ich nicht glaube, da die Grund-Hardware ja da ist), dann wäre das ein absolutes Armutszeugnis. Das Fahrzeug ist so einfach nicht fertig.


    Im Grunde kann ich es mir aber alleine aus Gründen der Sicherheit nicht vorstellen. Man stelle sich mal vor eine Sicherheitslücke tut sich auf... Dann will man doch an der Stelle von VW/Cupra nicht den Aufwand betreiben um in 2 Jahren einen Patch auf die 2.x Software zu schreiben.

    ich geb dir gleich schwachsinn ;)

    ich habe das auto gekauft in annahme das alles funktioniert. kann nicht sein das dan autos verkauft werden, wo die "hälfte" nicht funktioniert! hast du noch die alte software? ansonsten kla..... ^^


    ah sehe gerade das du zu den wartenden gehörst, dan hast du sowieso nichts zu melden

    Danke.

    Wer nicht in den "Genuss" der Schrott-Software kommt, wird auch nicht verstehen wie nervig das ist.

    Ich habe alle paar Tage einen anderen Bug. Mal friert das ganze Ding ein, mal steigen die Park-Sensoren aus inkl. Abstands-Tempomat. Dann ging auf einmal letzte Woche die Verbrauchs-Anzeige nicht mehr... Und all das funktioniert beim nächsten Einsteigen auf ein mal wieder. Und die gesamte Bedienung ist wie in Zeitlupe.

    Und von der nutzlosen App ohne 3.0 will ich erst gar nicht anfangen. Das konnte mein alter A3 eTron aus 2017 schon besser.


    Ich erwarte von 3.0 nicht das mein Born auf ein mal fliegen kann oder halb so viel verbraucht, ich will einfach nur die absolute Basis an Funktionen und an Zuverlässigkeit haben, was absoluter Standard bei so einem Fahrzeug sein sollte.

    Und ich weiß auch, dass sich in den nächsten Wochen da nichts tun wird, da ja selbst die ID3s nur aktuell im Test-Rollout sind.

    Hallo zusammen


    Wie krieg ich mein Navi geupdated?

    Das Update kommt automatisch im Hintergrund. Wenn man immer nur kurze Strecke fährt, kann das mal ne Zeit dauern, da es laut meinem Händler nur in der Zeit heruntergeladen/aktualisiert wird, wenn das Fahrzeug eingeschaltet ist. Warum die Aktualisierung nicht im Stand läuft, kann ich mir nicht so richtig erklären.
    Man kann ansonsten wenn man unten links lange auf den Menü-Button (die 3 Striche) drauf hält ein Untermenü öffnen, und darin gibts auch noch mal einen Unterpunkt, der angeblich ein Update anstößt. Ob das aber überhaupt irgendwas bewirkt weiß ich nicht.

    Mein Born (SW 2.x) war für ne knappe Woche offline, und als ich heute eingestiegen bin, war der Wagen auf ein mal wieder ohne mein Zutun online. Warum auch immer, nicht mal einen Display Reboot musste ich machen. Vielleicht resettet sich nach x Tagen da was von selber oder so...

    Aber danke für all eure Erfahrungen, war sehr interessant das mitzulesen. Falls es mal wieder passiert, werde ich das mit der Sicherung 19 im Hinterkopf behalten.

    Hallo zusammen. Ich (DE/NRW) wollte noch ein (ich denke finales) Update geben:

    Mein Born (Pilot L, weitere Details siehe das Zitat oben) ist am Freitag beim Händler angekommen.

    Ging dann doch recht schnell. Von der Mail der Fertigstellung des Fahrzeuges ("Dein CUPRA Born wurde gebaut") bis zur nachfolgenden Mail, dass der Wagen nun da wäre ("Die letzten Meter – dein CUPRA Born ist bereit zur Übergabe") lag exakt eine Woche.

    Nun wird noch auf die Unterlagen gewartet und dann wird der Wagen zugelassen. Ich gehe mal davon aus, dass es zum Anfang der nächsten Woche dann so weit sein wird.

    Ich drücke auf jeden Fall die Daumen, dass es bei euch nun auch nach und nach (je nach Bestellstatus/-termin) voran geht. :)

    Anmerkung zur AB: Diese habe ich nun vom Händler erhalten, nicht direkt von Cupra wie einige andere.

    Eine Wasserstandsmeldung von mir: (Deutschland, NRW)

    Ich hab Ende letztes Jahres einen Born aus der ersten Charge eines Händlers genommen. Dieser wurde durch den Händler direkt zum Bestellstart mit folgender Ausstattung geordert:

    Blau, Tech M, Pilot L, Dynamica Grey, Glasdach, AR HUD, Wärmepumpe, ...


    Seit Ende Februar ist der Born im Status Endmontage, vorher gefühlt ewig im Status Produktion. Es war eins der Fahrzeuge, die meiner Info nach zu denen gehörten, die in der KW 50 eingeplant waren.


    Ich habe letzte Woche die Mail von Cupra bekommen, dass der Born gebaut wäre und der Händler sagte heute, dass das Fahrzeug auf dem Weg zum Auslieferungs-Zentrum wäre, von wo es dann weiter transportiert wird. Zeitraum bis zur Auslieferung sollen nur noch wenige Wochen sein.

    Ich bin gespannt, die Vorfreude steigt :)


    Eine schriftliche AB habe ich übrigens nie bekommen. Nur den unterschriebenen Kaufvertrag und die Mails von Cupra.

    Das serienmäßig enthaltene Kabel ist genau so ein Kabel mit 20A Codierung. Wie schonmal in einem anderen Thread geschrieben: Wählt man diese Option, entfällt das serienmäßig enthaltene Kabel. Die Option sollte man sich daher sparen, stattdessen kann man sich zu dem Preis später noch ein zweites Kabel kaufen wenn man das braucht.

    Wieder was dazu gelernt, danke für die Info. Naja was solls, es ist bei mir ein vom Händler vorkonfiguriertes Fahrzeug für die priorisierte Fertigung, daher hätte ich es eh nicht mehr ändern können.

    Hätte Cupra aber ruhig in der Beschreibung dazu schreiben können mit der 20A Codierung, zumindest ich hatte die Norm-Vorgaben nun nicht direkt im Hinterkopf :)

    Da hab ich wohl zu sehr auf den Verkäufer gehört. Ich hab das so verstanden, das ich das Kabel für ne 22kw Wallbox bräuchte. Aber in Nachhinein ist das auch Quatsch. Kommt eh nur max. ne 11kw Wallbox.

    EDIT: Hat sich erledigt, siehe folgender Kommentar. Ich lasse es zur Info aber mal stehen.


    Es gibt einige öffentliche Ladesäulen, die mindestens ein 20A Kabel benötigen, um die Ladung freizugeben. (Warum auch immer) Steht an viel verbreiteten Mennekes Säulen auch im Display, siehe Foto im Anhang.

    Daher hätte ich das 32A Kabel immer mit dazu genommen, um sicher zu gehen. Die paar Euro machen dann auch keinen Unterschied mehr. Später ein gescheites Kabel nachzukaufen wäre teurer.


    Und theoretisch (auch wenn das in der Praxis nahezu nicht anzutreffen ist) könnte man mit dem 32A Kabel über eine Phase 7,2 kW ziehen, und mit dem normalen 16A Kabel nur 3,6 kW.