Beiträge von 1501marcel

    Guten Morgen,


    bin absoluter Neuling im Thema E-Mobilität.


    Das Thema laden an öffentlichen Ladestationen ist für mich noch nicht ganz klar im Bezug auf die verschiedenen Ladetarife, die es gibt und entsprechend unterschiedliche Preise.


    Bin dank des Forums auf Moovility gestoßen, was ja aktuell wohl recht günstig sein soll.


    Ich habe hier eine Ladesäule auf der Karte von Moovility ausgewählt.

    Wie kann ich mir das nun vorstellen: Kann man hier nun z.B. "vkw vlotte"(?) wählen? Da dies ja ca. 9 Cent günstiger ist pro kWh als der Tarif darunter.


    pasted-from-clipboard.png


    An anderen Ladestationen, ist dann wiederum ein anderer "Anbieter" günstiger.


    Grundsätzlich werde ich in Zukunft die Möglichkeit haben, an meinem Arbeitsplatz zu laden.

    Da ich zuhause keine Wallbox habe und deren Installation verhältnismäßig "aufwändig" in meinem Fall ist, bin ich auf die Ladestation im Betrieb und eben die Öffentlichen angewiesen.


    Vermutlich rechnet sich da keine Ladekarte mit monatlicher Grundgebühr?


    Würde mich freuen, wenn Jemand Licht ins Dunkle bringt 😁


    Danke vorab!

    Egal ob neues oder altes Modell: Beide können keine interne Umschaltung zwischen einphasig und dreiphasig. Daher ist die Wallbox für Überschussladen an einer PV-Anlage eher nicht geeignet.


    Bin auf dem Gebiet leider absoluter Neuling und kenne mich mit dem Thema Überschuss Laden nicht aus.


    Muss die Wallbox den von dir angesprochenen Wechsel von ein- auf dreiphasig können? Oder kann man da auch ein "System" vorschalten, damit das Überschuss Laden mit dieser Wallbox funktioniert?

    Kann man nicht auch ausschließlich dreiphasig Überschuss Laden?

    Wie ist das mit der HV Batterie zu verstehen, wird im MY 2024 ein höherwertige Batterie verbaut?

    Da der MY2024 einfach "jünger" ist, ist auch die darin verbaute HV Batterie dementsprechend jünger und in einem neuwertigerem Zustand.

    Hallo zusammen,


    bin "der Neue" :D - Marcel, 30 Jahre alt aus Mönchengladbach.

    Habe die Ehre, einen Born als Dienstfahrzeug nutzen zu dürfen.

    Am Freitag letzter Woche wurde das Auto bestellt :love: Hätte es am liebsten jetzt schon...


    Nun zum Thema:

    Wie steht Ihr zum Thema "Einfahren"? Da scheiden sich ja die Geister.

    Mir geht es hier speziell um den Motor/Antrieb.


    Habt ihr diesbezüglich etwas gemacht?

    Klar, nicht direkt mit Voll"gas" vom Hof fahren - aber sowas wie beim Verbrenner a la 500 - 1000km einfahren ist sicherlich Unsinn.

    Aber denkt ihr es schadet dem Fahrzeug, wenn man nach ein paar gefahrenen km schon etwas mehr Leistung beanspruchen würde?

    Wie habt ihr es bei eurem Fahrzeug gemacht?


    Danke vorab und LG
    Marcel