Cupra Born 150 kw EZ 12/2022 lädt nicht mit mehr als 50KW

  • Hallo,

    auch wir haben genau das gleiche Problem. Wir fahren seit 12/2022 einen Cupra Born 58 KWh und egal ob Sommer oder Winter lädt er mit 45-55 KWh (an SC‘s). Er war jetzt 14 Tage in der Werkstatt und heute haben wir das Auto zurückbekommen. Er wurde auf 9 % SOC heruntergefahren und hat angeblich von 9 % bis 24 % mit über 100 KWh geladen. Im Dezember 2023 haben wir für 612 km 12 Stunden gebraucht. Der Servicemitarbeiter sagte am Ende, dass das eben der Stand der Technik sei, im Verkaufsgespräch hörte sich das ganz anders an. DerCupra Born ist ein guter Zweitwagen den wir nicht brauchen, keinesfalls ein vollwertiger Ersatz für einen Verbrenner.

    Cupra Born, 150 KW, Bat. 58KW, Wärmepumpe
    EZ 12/2022

  • Da muss was defekt sein. Ich habe grad nochmal nach den Ladungen im letzten Dezember geschaut, das waren sicher keine optimalen Bedingungen, da Winter und kalt, aber 34,7 kWh in 28min und noch 48kw bei 70% ergibt einen Durchschnittswert von 74kW (58er Batt.)

    Max. 50kw ist alles aber nicht Stand der Technik

    Mit den Werten könnte ich leben.

    Cupra Born, 150 KW, Bat. 58KW, Wärmepumpe
    EZ 12/2022

  • Auf den Detailrechnungen kann man sehen, dass er nie im Schnitt mehr als 50KW geladen hat.
    An der Ladesäule abgelesen - nie mehr wie 50 KW :(

    Bei welchem Anbieter lädst du denn? Jetzt fahre ich gut vier Jahre verschiedenste E-Autos und lade ausschließlich öffentlich aber ich habe noch nie auf einer Rechnung stehen gehabt wie hoch die Maximale Ladeleistung in kw war. Da steht immer nur Menge in kwh, Start und Endezeit und Dauer - wobei das die Zeitpunkte des an und abstecken ist - nicht unbedingt die Zeit wo das Auto wirklich geladen hat. Bis zu welchem Ladestand lädst du eigentlich.


    Es wäre so nachvollziehbar wenn man sagen könnte. Ich bin vorher 200km gefahren - habe dort an Säule X gestanden, mit X % angestellt und nach 30 Minuten erst Y %. Dann wäre die Sache irgendwie klarer. Dagegen hören sich die Aussagen hier an ihr geht 2h Shoppen und beurteilt die Ladeleistung dann anhand der Rechnung...


    Dann sind die Infos in dem Thread völlig konfus. Da werden Mutmaßungen zum Netzteil gemacht? Das spielt doch bei CCS / DC Ladung gar keine Rolle.

    Bei @SchabenCupra wird angeblich eine Phase ausgetauscht (Das ist doch nur bei AC Typ2 Weschselstromladen relevant) und danach lädt er schneller an CCS DC. Einfach nur verrückt. Das ist ja so wie wenn man den Wasserhahn austauscht und danach Leuchtet im Wohnzimmer das Licht doppelt so hell.

  • Hallo,

    Er wurde auf 9 % SOC heruntergefahren und hat angeblich von 9 % bis 24 % mit über 100 KWh geladen. Im Dezember 2023 haben wir für 612 km 12 Stunden gebraucht. Der Servicemitarbeiter sagte am Ende, dass das eben der Stand der Technik sei, im Verkaufsgespräch hörte sich das ganz anders an. DerCupra Born ist ein guter Zweitwagen den wir nicht brauchen, keinesfalls ein vollwertiger Ersatz für einen Verbrenner.

    Ich bin entsetzt. Das ist etwa die Strecke Stuttgart-Berlin und da war ich ja früher mit meinem eUp schneller gefahren und der hat nur 32kwh Akku und lädt mit nur 40 abnehmend auf unter 20kw "schnell"? Den musste man dann noch mit max. 90km/h bewegen, damit der Akku nicht überhitzt.


    Kannst du zu dieser Erfahrung auf der Strecke mal Details verraten? Ich bin ja auch schon mal 6h in einer Vollsperrung gestanden, aber so plump daher gesagt hört sich das wie eine Geschichte aus dem Paulanergarten an, bei dehnen man ahnungslose Journalisten ohne Ladekarte und ganz ohne Kenntnis zu Unterschieden von AC und DC Säulen losgeschickt hatte. Du musst ja länger gestanden als gefahren sein. Wo hast du geladen? Wie weit hast du jeweils geladen?

  • Ich würde das Ganze mal mit EEVEE monitoren. Die App zeigt die reine Ladezeit und die Verbindungszeit pro Ladevorgang an.


    Nur mit genauen Zahlen kann man dem auf den Grund gehen.


    Zum Testladen würde ich eine ENBW, Aral Pulse, Ionity oder so empfehlen.

  • Bei welchem Anbieter lädst du denn? Jetzt fahre ich gut vier Jahre verschiedenste E-Autos und lade ausschließlich öffentlich aber ich habe noch nie auf einer Rechnung stehen gehabt wie hoch die Maximale Ladeleistung in kw war. Da steht immer nur Menge in kwh, Start und Endezeit und Dauer - wobei das die Zeitpunkte des an und abstecken ist - nicht unbedingt die Zeit wo das Auto wirklich geladen hat. Bis zu welchem Ladestand lädst du eigentlich.


    Es wäre so nachvollziehbar wenn man sagen könnte. Ich bin vorher 200km gefahren - habe dort an Säule X gestanden, mit X % angestellt und nach 30 Minuten erst Y %. Dann wäre die Sache irgendwie klarer. Dagegen hören sich die Aussagen hier an ihr geht 2h Shoppen und beurteilt die Ladeleistung dann anhand der Rechnung...


    Dann sind die Infos in dem Thread völlig konfus. Da werden Mutmaßungen zum Netzteil gemacht? Das spielt doch bei CCS / DC Ladung gar keine Rolle.

    Bei @SchabenCupra wird angeblich eine Phase ausgetauscht (Das ist doch nur bei AC Typ2 Weschselstromladen relevant) und danach lädt er schneller an CCS DC. Einfach nur verrückt. Das ist ja so wie wenn man den Wasserhahn austauscht und danach Leuchtet im Wohnzimmer das Licht doppelt so hell.

    Danke für so viel Text. Wenn man den Dreisatz beherrscht ist es einfach. 30 Minuten laden -> 23 kw = 46 kw / h Das an der Ladesäule von 300 kw. Schlechtes Ergebnis. Das plus Blick auf die Ladesäule - auch nur max 50 kw.
    Schlussfolgerung

    Lädt nur mit 50 kw.


    Sorry, dein Wohnzimmer ist mir egal

    Cupra Born, 150 KW, Bat. 58KW, Wärmepumpe
    EZ 12/2022