12V Kühlbox über Festival-Wochenende betreiben

  • Hi,


    ich fahre demnächst mit dem Born auf ein Festival (4-5 Tage) und würde dort gerne eine 12V Kühlbox im Kofferraum betreiben.

    Zwei Fragen dazu:


    1) Nach meinem Verständnis muss ich dafür eine Sicherung umsetzen, damit der Anschluss dauerhaft mit Strom versorgt ist. Welche wäre das und wo muss sie hin?

    2) Stimmt es wirklich, dass das Farhezug die 12V Batterie überwacht und gegebenenfalls aus der HV Batterie nachlädt?

    Hat da schon mal jemand Erfahrungen gemacht? Es wäre total stark, das ganze Wochenende über ähh kühle "Milch" zu haben :)

  • Br3mm0

    Hat den Titel des Themas von „12V Kühlbox über festival-Wochenende betreiben“ zu „12V Kühlbox über Festival-Wochenende betreiben“ geändert.
  • Moin,


    kurz zur Info, ich habe das jetzt einfach durchgezogen.

    Und es hat ganz hervorragend funktioniert!

    Von Mittwoch Mittag bis Sonntag Mittag lief eine 30l Kompressorkühlbox zum Teil auf maximum, um die sehr hohen Außentemperaturen auszugleichen (teils 30-35°C im Schatten). Die 12V Batterie wurde brav immer wieder nachgeladen, habe das immer mal wieder mit dem Car Scanner überprüft. Der Anschluss wurde auch nicht heiß.


    Über die 4 Tage Dauerlast habe ich 17 9 Prozentpunkte der HV Batterie verloren, was ich angesichts des heißesten Wochenendes des Jahres echt in Ordnung finde. Die Box hat dennoch Getränke und Essen zT sogar eingefroren.


    Ich bin echt begeistert und kann nur sagen: Der Born iVm einer ordentlichen Kompressorkühlbox ist ein prima Festivalauto.


    20230719_211621.jpg20230719_211706.jpg

  • 17% wären bei der 58er Batterie eine Dauerlast von 100W, das wäre enorm viel für eine Kompressorkühlbox . Jemand in einem anderen Forum hatte mir erzählt, dass er die an einer billig Powerstation mit einem 100W Solarmodul "unendlich lange" laufen lassen kann.

    Cupra Born 77kWh 170kW an openWB series2 11kW

  • 17% wären bei der 58er Batterie eine Dauerlast von 100W, das wäre enorm viel für eine Kompressorkühlbox . Jemand in einem anderen Forum hatte mir erzählt, dass er die an einer billig Powerstation mit einem 100W Solarmodul "unendlich lange" laufen lassen kann.

    Ah sieh an, ich habe mich vertan. Laut Tronity bin ich mit 73% angekommen und mit 64% wieder los. Hatte das einfach falsch in Erinnerung.


    Habe also nur 9% verbraucht und damit ca. 54W Dauerlast. Das passt mMn zu den Angaben der Box und den "Umweltbedingungen" (da waren teils über 40°C im Auto.

  • Welche Sicherung hast du umgesteckt?

    Die gleiche wie er hier:


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Cool und dann nen Wechselrichter an den 12V und man hat quasi das V2L nachgerüstet? :D

    Mit bisschen mehr Verlusten, jap. Alternativ musst du "nur" dem Auto über den Daten-Port sagen "Hey, ich will jetzt Schnelladen" und dann gibt er dir die HV Batterie an der Ladebuchse frei. Da hängst du einen völlig normalen Solar-Hybrid-Hochvolt-Wechselrichter (kostet so 2.000€) dran und fertig ist das V2L. Aber die Hersteller machen da ja ein Fass draus... -_-


    @Br3mm0 welche Kühlbox hast du denn?

    Cupra Born 77kWh 170kW an openWB series2 11kW

  • Spannend, danke für die Erklärung! Die maximale Dauerleistung an dem 12V Port liegt laut dem verbotenen Buch bei 180W (oder sehe ich das falsch und mit nem Spannungswandler geht mehr)? Sollte reichen um beim Campen oder so nen TV für Public Viewing oder Private Kino am See zu haben. Werde ich auf jeden Fall mal testen wenn der fertig gebaute Wagen mal von Zwickau abgeholt wird :cursing: