Ladegeschwindigkeit Cupra Born - Ladeleistung Österreich max. 100kW - Deutschland 120kW und mehr?

  • So sehe ich das auch.

    Kein Verbrenner fährt doch den Tank bis auf den letzten Rest leer.

    Wenn ich beim Stromer immer richtig nachlade und das mit 11 KW

    schone ich den Akku und habe immer auf 80% den Akku gefüllt.

    Wobei wenn ich von 50 oder 60 % auf 80% lade, ist die Ladeleistung

    sowieso nicht bei 100 oder 120 KW, sondern meistens bei zwichen 30 und 50 KW

    Ladeleistung, Das sollte ein moderner Akku verkraften.

  • Ich verstehe die ganze Diskussion über die Ladegeschwindigkeit nicht.

    natürlich nicht, wenn man das e-Fahrzeug aus einer Ideal-Blase sieht.


    Ist der Ansatz jedoch, dass das e-Fahrzeug in natürlicher Konkurrenz zum Verbrenner (auch mit eFuels) steht, versteht man eigentlich sofort, warum die Diskussion beim e-Fahrzeugen ganz schnell immer wieder auf Reichweite und/oder Ladegeschwindigkeit gerichtet wird.


    Die Performance und das Knowhow einer Tractionsbatterie liegt nun mal gerade in der Energiedichte und der Ladegeschwindigkeit.

    Das ist vergleichbar der Leistungsausbeute eines Verbrenners.


    Eine hoch performante Batterie zeichnet sich halt durch hohe Ladeleistungen über lange Ladedauern aus, ohne, dass die Lebensdauer hierdurch nennenswert eingeschränkt wird.

    Kann die Batterie das nicht, ist sie halt nicht "gut"...


    Mann muss sich dauerhaft davon verabschieden, dass das Groh der BEVs die Tage oder Nächte über an AC-Ladesäulen hängen können. (Blockiergebühren ab Laden > 3h gibt es jetzt schon. In diesem Zeitraum lade ich aber eine Batterie bei weiten nicht voll)


    Für die massenhafte Elektrifizierung muss das Laden vergleichbar dem Tanken sein:

    In kurzer Zeit ausreichend Reichweite nachladen. Und das dauerhaft.

    Nur so kann ich mit überschaubaren Aufwand alle BEVs mit Energie versorgen..

    performance based on engineering..


    elektrifizierter Petrolheat 8o und Born-Besitzer :thumbup:

  • Naja wenn es, mal abgesehen von derer die sowieso Zuhause laden, überall wo man einen Stopp einlegt Ladesäulen gibt dann steckt man sich da halt. Die Einkaufsmärkte und Fastfood-Ketten machen es ja schon vor. Ich persönlich finde das attraktiver als Schnellladelösungen an allen Ecken. Die meisten Fällene eher kürzere Distanzen und brauchen keine Schnelllader.

    Es muss eben auch ein Umdenken in der Nutzungsweise stattfinden.

    Cupra Born 150kW - 58kWh - Vapor Grey - Privacy Glass - Below Zero - HeadUp-Display - Pilot M+ - Garantieverlängerung - Wärmepumpe (nicht bestellt) Leasing - Bestellt 03.2022 - Liefertermin 12.2022. Übernommen am 10.02.2023.

    Volle Förderung futsch, THG 22 futsch.

  • Naja wenn es, mal abgesehen von derer die sowieso Zuhause laden, überall wo man einen Stopp einlegt Ladesäulen gibt dann steckt man sich da halt. Die Einkaufsmärkte und Fastfood-Ketten machen es ja schon vor. Ich persönlich finde das attraktiver als Schnellladelösungen an allen Ecken. Die meisten Fällene eher kürzere Distanzen und brauchen keine Schnelllader.

    Es muss eben auch ein Umdenken in der Nutzungsweise stattfinden.

  • Sehe ich genauso wie Steaks.

    Das dauernde Schnellladen schadet dem Akku und ist sehr

    oft garnicht nötig.

    Es werden Schnellader über Schnellader gebaut und die Hersteller

    von Akkus sagen sog. "Schnarchladungen" , also über Nacht wären für

    die Akkus die beste Lösung. Wo ist darin der Sinn zu sehen ?

  • Es werden Schnellader über Schnellader gebaut und die Hersteller

    von Akkus sagen sog. "Schnarchladungen" , also über Nacht wären für

    die Akkus die beste Lösung

    Ja warum nur ?

    Weil die für den Akku schonenste Ladeart bei einer massenhaften Elektrifizierung halt economisch nicht funktioniert..


    Wo ist darin der Sinn zu sehen ?

    Niemand wird soviele AC-Ladesäulen, aufstellen wollen, dass 25% oder gar 50% aller Fahrzeuge 4 bis 6 Stunden an den Ladestationen stehen kann.


    Die wird man sich, so wie jetzt auch, teilen müssen.

    Und je mehr Fahrzeuge sich eine Ladesäule teilen müssen, um so weniger Zeit bleibt für das Laden des einzelnen Fahrzeugs.

    Und schon musst du die Ladeleistung deutlich steigern, dass in der kürze der Zeit, die Akkus wieder voll werden..


    Die wenigsten lassen sich von ihrem Auto vorschreiben, wie sie den Abend zu verbringen haben.

    Das passiert aber, wenn ich zeitlich begrenzt an einer AC-Ladesäule stehen darf..


    Bei einer Schnellladung werde ich in Zukunft nurnoch 15 bis 20 Minuten vergehen, bis ich wieder 300km fahren kann.

    Diese Zeit akzeptieren mit grosser Sicherheit deutlich mehr, als dass sie sich nach 3 oder 4 Stunden sich nochmal aufraffen müssen, um das Auto von der Ladesäule zu entfernen...



    Betrachtet das BEV immer aus der Sicht eine Laternenparkers ohne festen Standplatz:

    Dann erkennt man schnell, wo die Probleme liegen, wenn die Anzahl der BEV die Anzahl der Ladesäulen deutlich übersteigt.

    Und die Anzahl der Laternenparker wird mit Abstand(!) der Teil der BEV-Fahrer sein..

    performance based on engineering..


    elektrifizierter Petrolheat 8o und Born-Besitzer :thumbup:

  • Richtig, Jochen_145!


    Ich bin genau so ein Fall. Eine Lademöglichkeit habe ich aktuell weder Zuhause noch auf der Arbeit. Ich stelle mein Auto garantiert nicht abends nach der Arbeit um 21:00 an eine AC-Ladesäule, um dann drei Stunden später noch einmal aus dem Haus zu gehen, mein Auto umzuparken und wieder zurück in die Wohnung zu gehen. Mir bleibt nur die Möglichkeit an einen DC-Lader zu fahren, die Zeit sinnvoll für einen Einkauf oder ein Mittagessen zu nutzen, bevor ich zur Arbeit fahre. Das muss ich auch nur einmal die Woche machen, insofern sehe ich dadurch für mich keinen großen Nachteil.


    Sollte es in meiner Heimatstadt dazu kommen, dass ich über Nacht an einer AC-Ladesäule laden kann, dann bin ich der Erste, der das nutzt. Diese Möglichkeit gibt es zwar schon, aber noch nicht in meinem Stadtteil. Dies kann sich theoretisch noch in diesem Jahr ändern. Dann wäre das für mich eine sinnvolle und praktikable Lösung. So lange das nicht der Fall ist, muss ich halt noch an den Schnelllader.

    Cupra Born 150 kW 58 kWh, Quasar Grey Metallic, Dinamica Pack Granite Grey, Pilot L Pack, Tech M Pack, Privacy Glass, Heatpump, Skyline Roof, Cargo Pack, Charge 32A, AR Head-up-Display, 20“ Blizzard Black/Copper


    GER: Bestellt 05.02. aus Vorlauf. ULT 04/22. Leasing. Seit Februar in Produktion und seit Ende Februar in Endmontage. Produktion abgeschlossen am 05.05. und geliefert am 04.06.2022. Zulassung 14.06., abgeholt am 18.06.2022, FIN: 7XXX.

  • Soweit ich weiß hat MVV eMotion noch einen Nachttarif von 0-7Uhr. Dort kann man dann kostenlos länger an der Ladesäule stehen. Theoretisch sind die ersten 4h AC ja auch frei. Wenn man das kombinieren kann hat man doch schonmal was.

    Cupra Born 58kWh 150kW, Quasar Grey, Privacy Glass, 19" GJR

    Bestellt: 12/2021 für Q2/22

    Produktion 01.07.22

    Abgeholt aus der Autostadt am 30.07.22

  • Naja, auch der Elli ladetarif ist ab 20 Uhr (vielleicht auch 21 Uhr) ohne Blockiergebühr, wenn man sich da um 18:30 hinstellt und nicht in 1,5h vollgelaufen ist, dann ist man am nächste Morgen ohne Blockiergebühr wieder voll…

  • Naja, auch der Elli ladetarif ist ab 20 Uhr (vielleicht auch 21 Uhr) ohne Blockiergebühr, wenn man sich da um 18:30 hinstellt und nicht in 1,5h vollgelaufen ist, dann ist man am nächste Morgen ohne Blockiergebühr wieder voll…

    und blockiert den Lader für andere, die eventuell auch noch laden müssen.

    vg Jürgen

    Bestellt 23.11.- Aurora Blue, 19" SoRei Typhoon Copper, WiRei East Derry,

    Pilot M, Below Zero, Tech L,


    Seit 05.05.22 on the Road

    Softwarestand 3.0

    FIN: 10094