Beiträge von Alderamin

    Oder noch einfacher - auf der FB den Öffnen Knopf drücken. Siehe auch verbotenes Buch... 8o

    Also, die Türen hatte ich mit der FB schon geöffnet, der Stecker war trotzdem verriegelt. An verbotenen Büchern war nur diese Kurzanleitung im Auto, und mit ein bisschen Panik hat man dann keinen Nerv, das alles zu lesen. Die 30-Sekunden-Lösung hatte ich dann ja gefunden, sonst hätte ich nicht gewusst, wie wir heimgekommen wären (der Händler hatte schon zu; hätte wohl den ADAC angerufen). Den Entriegelungsknopf im Kofferraum hat der Master uns nicht gezeigt.

    Wie nebenan beschrieben war heute Übergabe und ich hatte mir extra den Tag frei genommen, um den klassischen ersten Ausflug zu machen.


    Zuerst bin ich mit meiner Frau in ihrem Wagen zum Händler gefahren, das Auto abholen. Vollgeladen, 500 km Reichweite (77 kWh Akku). Im Schnelldurchgang ein paar Menüs kennengelernt. Natürlich nur wenig davon merken können, aber wenn man mal die Menüpunkte gesehen hat, weiß man wenigstens, wonach man später suchen muss. Eigentlich ist das Infotainment so schlimm nicht, wie oft berichtet wurde, nur sind manche Dinge wie die Klangeinstellung oder die Einstellungen der Assistenten zu tief in den Menüs verborgen. Da wünschte man sich eine flachere Menüstruktur mit mehr Kacheln, die man einfach nach oben wischt, um an die Einstellungen zu kommen, oder dergleichen. Mit dem Handy darf man während der Fahrt nicht spielen, aber an den Menüs sollte man das auch nicht tun. Sprachassistent muss ich erst noch lernen, als ich z.B. später unterwegs sagte "Anzeige dimmen" meinte die freundliche Stimme "Wifi ist an." Aha. Im zweiten Versuch ging dann die Belüftung auf eine höhere Stufe (*facepalm*)


    Der Lenker hat übrigens Drucktaster unter den Wischsensoren - kann mich nicht erinnern, dass der Vorführwagen bei der Probefahrt das hatte. Etwa nervig ist nur der Ton beim Drücken der Tasten. Kann man den abstellen?


    Sehr genial finde ich Car Play und die Möglichkeit, das Handy in der Schale kabellos zu laden. Hatte mir extra ein USB-C - Lightning-Kabel bestellt, das ich gar nicht brauche. Wusste nicht, dass auch das iPhone 11 induktiv lädt. TomTom auf dem großen Bildschirm ist eine feine Sache (habe auch ABRP versucht, fand die Bedienung und Darstellung aber weniger überzeugend; dafür bessere Planung der Ladestopps). Endlich kein Handy mehr an der Windschutzscheibe pappen. Die interne Navigation habe ich noch nicht ausprobiert.


    Auf der Rückfahrt nach Hause mit zwei Autos entstand diese Hinteransicht:


    IMG_8748.jpg


    Zweitwagen abgestellt und dann zuerst die Schwiegereltern besucht und mit Schwiegervater eine kleine Runde gefahren. Der war schwer beeindruckt von dem Wagen. Insbesondere der Beschleunigung und dem Travelassist, das selbstständig ein paar Serpentinen hinunter fuhr.


    Dann einmal quer durch die Eifel an die Mosel nach Cochem. Leider kooperierte das Wetter überhaupt nicht. Gestern passables Wetter, morgen wohl auch vorhergesagt. Heute regnete es Katzen und Hunde. Ach was, Schweine und Kühe. Zum Glück mit Unterbrechungen. Die Sonne haben wir trotzdem nicht zu Gesicht bekommen, aber Schnee, der bei 0°C auf 600 m drohte, liegen zu bleiben. Ganzjahresreifen, na ja, ein Kompromiss. Aber zum Glück war der Boden noch warm und das Schneechaos blieb aus. A propos warm - musste man beim Audi A3 auf 22°C heizen, um nicht zu frieren, reichten hier 19°-20°. Hatte mich schon gewundert, dass mehrere im Forum so niedrige Temperaturen erwähnten. Vermutlich misst der Born die Temperatur im Innenraum und der A3 in der ausgeblasenen Luft oder so was. Jedenfalls hatten wir es muckelig warm im Auto.


    Das Navi lotste uns zum Teil über schmale Straßen ohne Mittellinie und mit mäßigem Asphalt. Travelassist wollte dann manchmal mittig fahren (Connected habe ich noch nicht, muss wohl die übliche Woche auf die Verfügbarkeit warten - den Shop habe ich noch nicht im Menü gefunden). Die meisten der Straßen hatten keine Geschwindigkeitsbegrenzung. Joah, denkt sich Travelassist, dann fahr' ich hier mal 100. Das war mir dann öfters zu rasant und ich habe gebremst. Daraufhin geht TA natürlich aus und man ist selbst verantwortlich, da kann man schnell durcheinander kommen. Wäre einmal fast meinem Vordermann draufgefahren. Später hatte ich dann begriffen, dass man auch im TA bei freigegebener Geschwindigkeit diese begrenzen kann und sollte. Auf größeren Bundesstraßen und später auf der Autobahn - kein Problem. Spurwechselassistent - ein Traum. Nur einmal, ich hielt ich den Lenker rechts unten mit der rechten Hand fest, meckerte das System, ich solle die Hände am Lenkrad lassen. Fand ich suboptimal, musste eine gemütliche Armhaltung aufgeben. Mit TA ist die niedrige Armlehne ansonsten ein kleineres Problem als vorher gedacht. Hat mich nicht gestört.


    Schilder wurden zuverlässig erkannt und ein Radarkasten mit der korrekten Geschwindigkeit passiert. Musste aber erst an zwei Stellen im Menü Änderungen vornehmen, bis der TA sich an die Geschwindigkeit hielt. 70er Zonen auf ansonsten 100er Landstraßen haben mich im A3 mit ACC immer genervt, immer musste man bremsen und die ACC nachher wieder einschalten. Hier - alles von selbst. Nur bei Kreuzungen und Kreiseln stob der Wagen etwas unbeherrscht auf das Ziel zu, da habe ich dann doch lieber auf die Bremse getreten. Sah nicht aus, als ob der Wagen an Stoppschildern stehen bleiben würde.


    Straßenlage war super, der Wagen brummte um die Serpentinen in der Eifel wie eine 1. Ein wenig leichtfüßiger als mein A3 Quattro vorher, vor allem spontaner. Beim Diesel im Auto-Hold musste man immer kurz auf das Gas tippen, damit der Motor ansprang und das Auto beim Anfahren mit gezogener Parkbremse keinen Satz machte - muss ich mir abgewöhnen, weil der Born genau bei diesem Tippen genau jenen Satz macht. Toll auch, dass der Wagen nach dem Stoppen hinter dem Fahrzeug voraus danach auch wieder selbstständig anfährt, ohne lange Wartezeit. Audi brauchte immer ein Ziehen am ACC-Hebel und etwas Gas, sonst blieb er einfach stehen.


    Schließlich ging es bergab und die Mosel erschien im Tal. Hatte ich mir so schön ausgemalt, das Auto vor dem blauen Fluss im Sonnenschein. Pustekuchen. Braunes Wasser, trüber Himmel, kein Schwein auf der Straße. Geparkt haben wir dann am Bahnhof, da gab es 10 Ladeboxen, 6 davon in Betrieb. Hatte mir vorher Ladekarten von Maingau, ADAC/EnBW und Schneider Solar besorgt (letztere kennt hier wohl niemand, aber die sind Roaming-Partner von dem Anbieter in Belgien, der die Ladestationen im Keller des Gebäudes betreibt, in dem unsere Zentrale sitzt, da möchte ich laden können). Shell Recharge Karte ist noch unterwegs. Irgendwas sollte also hier gehen.


    Maingau ging nicht, aber ADAC ging. 60 Cent für AC, na ja. Und auch nur 7,4 kW (angeblich sind es 22 kW-Säulen, aber auf GE stand, die Stationen am Cochemer Bahnhof seien irgendwie begrenzt). Nicht schlimm, wir wollten ja ein wenig durch den Ort bummeln und theoretisch hätte die Ladung bis nach Hause reichen sollen. Aber man will ja mal ausprobieren, ob man mit dem Laden klarkommt.

    Also, Stecker rein, Karte dran gehalten und das Auto lud selbstständig los mit Ziel 80% (waren 53% SoC).


    IMG_8058.jpg


    Sind dann anderthalb Stunden im Ort unterwegs gewesen. Heiße Schokolade und Kuchen. Einzige Gäste im Café bei dem Sauwetter (aber 4 Bedienungen - taten mir leid).

    Schmucken Nachbarn bei der Rückkehr gehabt. Hätte mir auch gefallen, aber etwas teuer...


    .IMG_8063.jpg


    11,3 kWh geladen. Das reichte, um den SoC auf 75% zu erhöhen (großer Akku) und über 300 km Reichweite zu haben. Waren ungefähr 140 nach Hause, sollte also reichen. Ca. 7 Euro. Geht.


    IMG_8065.jpg


    Wie die Ladestation anwies, Karte vorgehalten und Ladung beendet, dann erst nach Wartezeit ("Bitte warten!") Kabel aus der Station gezogen. Dann aber, oh Schreck, Kabel am anderen Ende noch im Auto verriegelt. Wird sich sicher per Knopf oder Menü entsperren lassen. Oder? ODER??


    Nichts ging, kein Entsperren-Menüpunkt. Das Auto meldete, die Ladung sei beendet, gab das Kabel aber nicht frei (könnte ja jeder kommen und das Kabel mitnehmen wollen). Zum Glück hatte meine Frau vorher unterwegs im Handschuhfach die Kurzanleitung gefunden. Innerhalb von 30 Sekunden nach dem Beenden des Ladens solle man das Kabel ziehen. Jetzt wurde aber nicht mehr geladen. Was tun? Stecker wieder in die Box, neuen Ladevorgang starten und dann sofort abbrechen. Das funktionierte dann.


    Gibt's da wirklich keinen Entsperrknopf? Kann doch nicht wahr sein ?!? Was, wenn einer mein Kabel aus der Station zieht, wenn die Ladung beendet wurde, und die Station belegt??


    Nach dem Zwischenstopp mit kalten Fingern weitergefahren und die Lenkradheizung ausprobiert. Die wurde schnell warm, selbst auf Stufe 1 war mir das nachher zu viel. Hielt nach dem Abschalten noch lange an. Aber schon praktisch, habe oft kalte Finger beim Autofahren.


    Zurück dann hauptsächlich Autobahn. Beschleunigung schon beeindruckend beim Auffahren. Das HUD war sehr angenehm, vor allem für mich Weit- und Alterssichtigen mit Gleitsichtbrille. Der kleine Bildschirm auf dem Lenker ist mir eigentlich zu nahe, schade, dass es keinen größeren dort gibt, wo andere Autos ihre Tachos- und Drehzahlmesser haben. Aber das HUD zeigt die wichtigsten Daten an. Es erscheint in Realität größer als auf dem Bild (einhändig mit lenkendem TA!).


    IMG_8066.jpg


    So nach Hause geschwebt. Am Ende heute 333 km gefahren und nach 11 kWh laden mit über 30% SoC zu Hause angekommen. Unterwegs auf der Autobahn mal geschaut, da waren es 19.8 kWh/100 km im Schnitt, am Schluss sicher etwas über 20, muss ich nochmal nachschauen gehen. Auf der BAB hatte ich meistens 123 km/h eingestellt, was auf TomTom laut GPS 118 km/h real sind. Hinfahrt durch die Eifel natürlich sehr hügelig, dafür langsam.


    Daheim den Wagen in die Garage gequetscht. Die bunten Grafiken überdecken das Kamerabild leider und machen es nicht ganz einfach, zu erkennen wo die Fahrräder und der Fahrradträger genau anfangen und der Parkassistent mit Dauerton ist da auch nicht sehr hilfreich. Wir müssen da etwas Platz schaffen, sonst wird's hinten zu eng. Ist der ideale Use Case für den Park Assist mit Memory Funktion - falls der es erlaubt, zwischendurch anzuhalten und die Garagentür zu öffnen (weiß einer, ob das geht?)


    Auto an die Wallbox gesteckt, ist mittlerweile bis zum 80% Ziel geladen. 322 km Reichweite. War trotz des dürftigen Wetters ein schöner Ausflug. Hoffe, demnächst scheint die Sonne und ich kann ein paar Bilder mit der Loreley im Hintergrund machen oder so was.


    Melde mich demnächst nochmal, wenn ich das interne Navi ausprobiert habe und Connected TA verfügbar ist.

    Heute frei genommen wegen: Auto abholen. 1 Woche weniger als 4 Monate Wartezeit, da kann ich nicht meckern.

    Verabschiede ich mich also aus dem Wartesaal.


    45 Minuten Einweisung. Fußmatten, Memberbox (das Armband, na ja... ), Warndreieck. Auf Wunsch 100% geladen.


    Danach ging es gleich auf die Piste bei besch...eidenem Wetter, aber watt mutt, dat mutt. Farbericht gleich nebenan.


    TLDR: geile Karre, Software fehlerfrei, ganz wenig zu moppern. Die Wischknöpfe am Lenker haben Drucktaster drunter, das erinnere ich von der Probefahrt nicht so. Das Geräusch beim Bedienen der Knöpfe nervt etwas, dafür ist der Blinker nicht mehr so laut. Viel zu lernen (unter anderem, wie man an einer öffentlichen Säule auflädt und nachher den Stecker wieder aus dem Auto bekommt).


    IMG_8053.jpg


    IMG_8052.jpg

    bei mir hat es 7 Tage gedauert.

    Bei mir 2 Tage von VIN (und die habe ich morgens nicht gefunden, abends schon) bis "gebaut" und "Master wird Dich kontaktieren" (gleichzeitig).


    Gestern beim Umstellen auf einen Passwort-Manager nochmal in "My Cupra"-App gegangen, und siehe da, er hat die angeblich zuvor inkompatible VIN von der Webseite gefressen (als ich letzten Dienstag den alten abgegeben habe, konnte ich beim Master verifizieren, dass das in der Tat die richtige war) und ich konnte 2 von 3 Schritten der Anmeldung durchführen. Fehlt nur noch der Scan des Codes im Auto. Dienstag. Ich und ungeduldig? Neeeein, ich doch nicht... :D

    Das Blöde an der Geschichte ist allerdings, dass die early adopters jeden Mist, sei es Software, Bedienung oder Design akzeptieren und sich das Auto damit eben nicht als massentauglich erweist. Denn der Normalo will eben keine Designikone, sondern ein Auto mit der gleichen Funktionalität wie sein Verbrenner-Vorgänger. Z.B: Welches E-Auto hat eine umlegbare Beifahrersitzlehne, um längere Gegenstände zu transportieren? Warum muß ein E-Auto gigantische Mittelkonsolen haben usw.

    Der Weg vom Early Adopter zur Massentauglichkeit schließt ein, das Design an die Bedürfnisse der Masse anzupassen und das ist gerade im Gange. Wir sind da derzeit irgendwo in der Übergangsphase.

    Tja, heute meinen geliebten A3 Sportback mit 184 PS beim Händler zur letztmaligen Bewertung und Abmeldung abgegeben. ;(

    Warst ein tolles Auto, viel Spaß mit dir gehabt.


    Borni muss wohl auch schon irgendwo da rumgestanden haben, meinte der Master, er sei heute angekommen. Er habe nach ihm gesucht, ihn aber noch nicht finden können. Ist halt ein etwas größerer Laden. :D Hoffe, bis nächsten Dienstag hat er ihn gefunden, dann möchte ich ihn nämlich abholen kommen. :love: Der Brief ist jedenfalls auch da, was schon einmal gute Voraussetzungen sind. :thumbup:

    Natürlich achtet jeder im Moment auch durch die Medien bei Co2 sensibilisiert darauf , seinen persönlichen Ausstoß zu verringern. Es ist auch ein Muss und der Wandel muss mit vollzogen werden .

    Leider ist das oftmals auch die Frage der eigenen finanziellen Möglichkeiten. Und WIR in Deutschland können die Welt auch nicht alleine retten.....da bedarf es globale gemeinschaftliche Anstrengungen und da fangen die Probleme, da viele Länder ganz andere Probleme haben und sich streuben.

    Emissionsausstoß sichert da oftmals die eigene Existenz ( Waldverbrennung, Ausbeutung des Bodens, Industrie der armen Länder ohne Grünen Technologie .....). Im Grunde genommen ist der Mensch in der Summe das Problem, der überleben und konsumieren will.

    Und die Weltbevölkerung steigt und steigt .........Es wird nicht besser ,sondern immer schlimmer . Vielleicht können wir noch einen kleinen Aufschub bewirken. Aber eigentlich sind wir am Arsch bzw schon im Arsch

    Es ist ja auch gar nicht das Ziel, dass Deutschland alleine das Klima rettet (wir sind allerdings mit 1% der Weltbevölkerung für 2% der CO2-Emissionen verantwortlich). Dafür gibt es ein internationales Abkommen, das Klimaabkommen von Paris, das fast alle Länder unterzeichnet haben. Da muss halt jeder seinen Teil erfüllen. Wenn ein Land wie unseres das nicht hinbekommt - wer sonst?

    Besonders optimistisch bin ich bzgl. der 1,5° auch nicht, aber dann muss man halt versuchen, möglichst wenig darüber hinaus zu schießen. Jedes Zehntel Grad weniger zählt.


    Manche Zeitgenossen sind leider von der Ansicht "wir brauchen nichts zu tun, weil es gar keine Klimaerwärmung gibt" nahtlos in den Zustand "wir brauchen nichts zu tun, weil wir alles eh zu spät ist" gewechselt. Also Hauptsache, selbst nichts tun zu müssen. Was diese Konservativen, die Angst vor dem Wandel haben, nicht verstanden haben ist, dass sich alles ändern wird, wenn sie es nicht tun - es kann nur so bleiben, wenn sie sich ändern. Ein Elektroauto ist dabei noch ein kleiner Schritt.


    Klar ist das alles für viele Nutzer derzeit noch zu teuer. Innovationen beginnen aber immer mit Early Adopters, die bereit sind, mehr auszugeben. Irgendwann fallen die Preise und es geht in die breite Masse. War beim Computer oder der Mobiltelefonie genauso. Oder auch beim Verbrennerauto.

    Ich denke, es hing mit der 2022er-BaFa-Prämie zusammen. Ich hatte gerade Reparaturstress mit meinem Bestandswagen und dachte (und das werden wohl viele gedacht haben, weil es logisch erscheint), dass der Stichtag für die BaFa-Föderung der Vertragsabschluss ist (weil man den ja selbst in der Hand hat) und nicht das Datum der Anmeldung (bei dem man vollkommen auf den Hersteller angewiesen ist). Habe zwar schnell gelernt, dass es unsinnigerweise anders herum ist, aber den Kauf dann trotzdem durchgezogen.


    Das Thema Betriebskosten ist bei mir zweitrangig (Sprit muss langfristig teuerer werden, um den CO2-Ausstoß des Straßenverkehrs zu senken, Strom wird langfristig günstiger, da erneuerbarer Strom in der Produktion billiger ist und mit dem Zubau immer seltener teueres Gas eingesetzt werden muss, welches durch den Ukraine-Krieg nur vorübergehend extrem überteuert war; bekanntlich bestimmt an der Strombörse der teuerste Energieträger im Mix den Handelspreis).


    Hauptgrund für die Anschaffung eines BEV war der Beitrag zur CO2-Reduktion. Dank Homeoffice muss ich nicht mehr pendeln, mache aber gerne Ausflüge zum Wandern oder mit dem Fahrrad und muss gelegentliche Dienstfahrten machen, und die Bahn ist einfach zu unzuverlässig, zu langsam, und sie fährt halt nicht überall hin (schon gar nicht ohne Umsteigen, was immer ein Glücksspiel ist) und nicht zu jeder Zeit. Ich kann z.B. mit dem ICE ohne Halt in ca. einer Stunde von der Firmenzentrale in Brüssel nach Aachen. Es sei denn, ich will nach 19:00 Uhr los, dann sind mehrere Umstiege in Lüttich und Maastricht, z.T. mit Fernbussen, nötig, das ist einfach Mist. In der Firma gibt's aber Ladesäulen in der Tiefgarage.


    Leider übermitteln die Medien die Dringlichkeit der CO2-Reduktion noch nicht, wir rasen hier mit hoher Geschwindigkeit auf eine nicht umkehrbare Klimakatastrophe zu. Nur mal so zur Erinnerung: wir hatten kürzlich mehrere extrem trockene Jahre, jetzt auch schon im Winter, und es werden weitere folgen, mit Waldsterben (bei uns in der Eifel verdorren riesige Parzellen mit Nadelbäumen) und Ernteausfällen. Wenn wir sofort aufhören würden, CO2 zu emittieren, dann würde der CO2-Gehalt zwar nicht weiter steigen, aber in historischen Zeiträumen auch nicht mehr nennenswert fallen (natürliche Absenkung erfolgt hauptsächlich durch Bindung in Gestein, das dauert; Pflanzen binden nur während des Wachstums und setzen es beim Verrotten größtenteils wieder frei), d.h. im besten Fall wird es nur nicht noch schlimmer, sondern bleibt so, wie es ist. Davon sind wir aber weit entfernt, jedes Jahr übersteigen die Emissionen die des Vorjahres (bis auf einen kleinen Rückgang während der Pandemie). Und wenn erst mal Kipppunkte überschritten werden, entwickelt das Ganze eine Eigendynamik, die wir nicht mehr umkehren können. Es wird davon geredet, dass bei 3° Temperaturanstieg weltweit (was in unseren Breiten dann ca. 6° wären) die Zivilisation zusammenbrechen könnte. Das droht dann zwar erst gegen Ende des Jahrhunderts, aber zum Gegensteuern bleiben nur noch wenige Jahre; für das 1,5°-Ziel nur noch 8 Jahre bei den derzeitigen Emissionen.


    Da kann ich nicht ernsthaft weiter fossilen Brennstoff verfeuern.

    Ich hatte ein ähnliches Angebot, nur besser, 1 Jahr alt, 7000 km, konnte ich quasi sofort haben. Die Prämie war aber schon gezogen und nicht im Preis eingerechnet, das Fahrzeug war auch nur so 3000 Euro günstiger als ein neuer. Lieferzeit für einen neuen war mit 8 Monaten angegeben. Habe das dann ausgeschlagen, weil damit 1/8 der Batteriegarantielaufzeit schon weg war und eben kein Cent Prämie mehr übrig. Der Händler hätte am Ende mehr für den Wagen bekommen, als der Neupreis war. Habe einen Neuwagen bestellt mit der großen Batterie. Der wird in 10 Tagen geliefert, nach 3,5 Monaten, mit der vollen 2023er Prämie, 8 Jahren Batteriegarantie und genau der Farbe, aktueller Software und Ausstattung (Pilot XL+ mit 360°-Kamera und Travelassist, außerdem Wärmepumpe, die im November serienmäßig war), wie ich ihn haben will. Ich klopfe mir ständig auf die Schulter, Geduld gehabt zu haben.


    Aber ja, ich habe ein Altfahrzeug, das ich erst nächste Woche abgeben werde, und einen Zweitwagen hat meine Frau auch noch. Insofern, andere Ausgangslage.

    Die VIN auf der Webseite scheint wohl nicht diejenige zu sein, die nachher auf dem Auto pappt. Hab' mal zum Spaß meine von der Tracking-Seite in die schon installierte CUPRA-App eingegeben, ob da vielleicht schon was gefunden wird, aber diese meint, die VIN sei nicht mit der App kompatibel. Die App erwartet eine VIN beginnend mit VSSZZZK0Z... aber die VIN auf der Tracking-Seite beginnt mit VSSZZZK13...


    Ich nehme mal an, der Code auf dem Auto wird schon funktionieren. Hoffe ich.