Beiträge von AuroraBlue

    Einfache Physik. Er hat nur mit 20kW geladen. Was glaubts Du, wieviel Abwärme dabei entsteht? 5% Ladeverlust?

    Dann bräuchte es ohne Ladestrom halt 12 Minuten für 14 Grad.

    20 Minuten würden dann noch immer für ca. 20-23 Grad Temperaturerhöhung reichen.

    So, wie ich es oben geschrieben habe. Das schöne bei Überschlagsrechnungen ist, dass man locker innerhalb der richtigen Größenordnung bleibt, selbst wenn die Werte mit gewissen Fehlerbalken behaftet sind.


    Also entweder wir diskutieren ernsthaft, oder wir lassen es.

    Ich habe keine Ahnung, was mit diesem Vorserien-Enyak los ist, aber wenn die die anderen Beiträge hier im Thread mal lesen würdest, wüsstest Du woher ich die Werte habe und warum das belastbar ist. Natürlich braucht ein 77er Akku nochmal etwa 30% länger wegen der größeren Masse. Und bei -10 Grad scheint auch die Heizleistung gedrosselt zu sein, um thermische Spannungen zu vermeiden (siehe die 7 statt 12 A beim Norweger).

    Das kann alles sein, widerspricht aber weder den hier veröffentlichten Messwerten aus Carscanner noch meinen Berechnungen dazu.


    Denn bei der Konditionierung geht es nicht um das Aufheizen aus -10 Grad (das mach die normale Akkuheizungfunktion bereits), sondern um das Nachheizen einer um die 0 bis 5 Grad liegenden Batterie nach einer langen Autobahnettappe. Never ever ist die Batterie bei -10 Grad nachdem ich damit 2 Stunden lang auf der Autobahn gefahren bin. Also braucht es da definitiv keine 40 oder 57 Minuten, sonder eher nur 20 Minuten zum Konditionieren. Woraus sich die Mehrverbräuche bzw. die Reichweitenreduktion ergeben, die ich oben skizziert habe.


    Es bleibt bei Äpfeln vs. Birnen.

    Aber schön, dass wir wenigstens von diesem Unsinn weg sind, dass Vorkonditionierung zu einem um ein Drittel erhöhten Verbrauch auf der Langstrecke führt...

    Das stimmt nicht?? Bei mir wurde das Problem kurz danach gefixed und es gibt doch auch eine TPI dazu wenn ich mich recht erinnere??

    Es gibt eine TPI im VW System, aber (noch) nicht im Cupra/Seat System (hat unser Kundenberater gerade erst vorletzte Woche nachgeschaut). Wenn dein Händler sie trotzdem durchgeführt hat, super, aber dürfen tut ers nicht und bezahlt kriegt er es auch nicht.

    Keine Steckdose an der Wohnung gewesen? Ich habe mir zu dem Auto direkt einen Juicebooster gekauft, da ich das Gerät besser finde als eine feste Wallbox und lade damit mindestens einmal im Jahr am Ferienhaus in Olpenitz (die haben außen eine Starkstromsteckdose) Damit lade ich genauso schnell wie an einer AC Säule. Aber zur Not könnte ich auch einfach an irgendeine Haushaltssteckdose anschließen. Dann dauert das zwar sehr lange aber im Zweifel steht man ja mehrere Tage.

    Wir hatten den Ladeziegel dabei, aber aufgrund baulicher Gegebenheiten hätten wir eine 25m Kabeltrommel gebraucht. Die hatten wir nicht dabei (und hätten zu Fünft plus Gepäck auch keinen Platz dafür). Shit happens.

    Aber keiner wollte mit dem großen Verbrenner fahren, alle wollten das Erlebnis einer Fahrt längs durch ganz Deutschland in einem funkelnagelneuen Elektroauto haben. ;)

    Es war hie und da etwas ernüchternd (kaputte Ladesäulen, Laden in einem dunklen Gewerbegebiet, etc.), aber eigentlich hat allen die Entschleunigung ganz gut getaugt.

    Du vergleichst Äpfel mit Birnen. In den 31kWh Durchschnittsverbrauch steckt zwar die Vorkonditionierung drin, aber das ist doch kein Dauerwert. Du tust so als würde das Fahrzeug mit 10kWh/h dauerhaft Konditionieren. 2 Stunden lang auf der Autobahn.

    Diese 31kWh/100km sind ohne Angabe der gefahrenen Strecke vollkommen nichtssagend.


    Die Vorkonditionierung benötigt 4,8kW (12A) wie bereits hier nachgewiesen wurde. Und sie läuft nur eine begrenzte Zeit. Wie gezeigt wurde, reichen 10 Minuten für eine Temperaturerhöhung um 15 Grad. Also sollten 20 Minuten eine Erhöhung um 25-30. Grad bringen. Das reicht, um eine leicht gefrorene Batterie auf 20 Grad zu bringen.

    Selbst wenn wir 40 Minuten annehmen, sind das 3,2kWh.

    Bei einer 200km Etappe kann der Gesamtverbrauch nur um diesen Wert ansteigen. Also beispielsweise von 40kWh auf 43,2kWh (bei angenommenen Verbrauch von 20kWh/100km). Auf den Verbrauch pro 100km zurückgerechnet ist das eine Steigerung von 20 auf 21,6kWh - nicht 31kWh.


    Man kann das sogar anders rechnen: Angenommen es sind 40 Minuten und damit 3,2kWh (was ich für stark übertrieben halte), dann enstsprechen diese 3,2kWh bei einem Extrem-Verbrauch von 32kWh/100km lediglich 10 km weniger Reichweite. Wer sparsam fährt (16kWh/100km) verliert 20km.


    Mitnichten verliert man da plötzlich ein Drittel der Reichweite oder so.

    Das ist immer sehr Situationsabhängig.

    Wir konnten bei einer Ferienwohnung nicht laden und sind am Abreisetag nach einer Frostnacht direkt laden gefahren. Da machte die Ladeleistung gar keinen Spaß. Es dauerte über 50 Minuten bis wir bei den 80% waren. Und außer einem Supermarkt war da nichts.

    Beim späteren Laden hatte er dann nur so 40-60kW und brauchte 45 Minuten. Das war bei weitem nicht so schlimm, da wir Essen waren und die Zeit hatten.


    Der Geizkragen in mir würde die Vorkonditionierung vermutlich seltener anschalten als ich derzeit denke. Aber es wäre echt gut, wenn es die Möglichkeit gäbe. Egal wie minimalistisch Implementiert. So ausgefeilt wie bei der MEBevo (ID7+Facelifts) müsste es gar nicht sein.

    Sodele, heute war der "große" Tag zum Tausch des Steuergerätes.

    Gerade eben um 17 Uhr das Auto abgeholt. Rein gesetzt und kaum lief die Musik aus dem Radio war das "Knacken / Ruckeln" zu hören.

    Hab direkt ne Audio Aufnahme gemacht und sogleich auch eine "nette" Email an meine Ansprechpartner im Autohaus gesendet.

    Der Hammer dabei ist, dass das Autohaus jetzt komplett auf den Kosten sitzen bleibt.

    Auch wenn Cupra dem Tausch zugestimmt hat, zahlen die nur, wenn es das Problem behebt.

    (Unsere Werkstatt ist auf den Kosten für drei Lenkgetriebe wegen dem Softwarebug sitzen geblieben.)


    Und umgekehrt ist das jetzt für Cupra ganz eindeutig: Es ist kein Defekt, sondern Stand der Serie, so wie von VW zugekauft.

    Mängel gibt es bei Cupra per Definition nicht.


    Wir können also nur hoffen, dass VW den Mangel behebt und Cupra das irgendwann für sich übernimmt.

    (Die falsche Kennlinie im Lenkgetriebe hat VW gefixt, aber Cupra leugnet bislang noch den Mangel und die Existenz der TPI.)

    Wenn ich mir den Verbrauch so anschaue, ist es für mich fast "nachvollziehbar", dass zumindest im 58er (bei dem nur ca. 53-54 kWh entnommen werden können) die Batterieheizung für Unmut sorgen würde.


    Stellt euch mal vor Ihr fahrt mit einer Batterietemperatur von -5 Grad und 100% los und wollt in 200km Entfernung laden.


    Wenn wir dann von einem Verbrauch bei 130km/h von ca. 28 kWh inkl. der Batterieheizung ausgehen... Kommst du keine 200 km weit! Und DAS wäre für viele Nutzer, die sich nicht dafür interessieren was ein E-Auto machen muss um vernünftig laden zu können, nicht nachvollziehbar.

    Die Vorkonditionierung kann man wohl nicht so pauschal auf den Verbrauch aufschlagen. Schließlich passiert das dann nur einmal alle 200km.


    Rechnen wir mal so:

    Heizzeit 20 Minuten (worst case bei durchgefrorener Batterie)

    Heizleistung 4,8kW

    Energiemenge: 0,33h*4,8kW = 1,6kWh.

    Das sind beim 58er ca. 3%


    Wenn ich das Laden also mit 10% Restakku geplant habe, werden es bei Vorkonditionierung also 7%. Das sollte machbar sein.

    Natürlich sind das merkliche Mehrkosten (ca. 1,20€), aber wenn man nicht gerade eine Essenspause vorhat kann es einem das Wert sein, knapp 10 Minuten Ladezeit einzusparen.

    Heizung auf Volle Pulle, Ladesäule zeigt dann 20KW an, Auto nach wie vor 13 KW.

    Bist du sicher, dass er heizt?

    Die fehlenden 7kW werden nicht nur im Innenraum landen. Das wäre sonst binnen Minuten eine Sauna.

    Es sollten ca. 4kW für die Batterieheizung sein und ca. 3kW für die Innenraumheizung.

    13+4+3=20kW


    Das Problem ist halt, dass bevor der Akku endlich warm genug wird, um ordentlich Leistung aufnehmen zu können, man längst im hinteren Bereich der Ladekurve ist, wo wegen des Füllstands nicht mehr viel Spannungsdifferenz und daher nicht mehr viel Ladeleistung möglich ist.

    Vorher Heizen wäre da ein Segen.


    Jöhns (?) hat ja in YouTube gesagt, VW hätte gesagt, dass erst mit einem neuen Batterieseteuergerät eine korrekte Vorhersage der Vorlaufzeit und der Ladeleistung möglich ist. Deswegen wäre keine Nachrüstung im 3.x Bestand möglich. Das lässt mich aber kalt (sic!).

    Man könnte auch ohne genaue Berechnung abhängig von Akkutemperatur einfach per Kennlinie losheizen. Das passt das zwar nicht immer 100%ig aber besser als gar keine Konditionierung wäre das allemal.