Beiträge von Born007

    Hatte mich auch interessiert und es ist anscheinend etwas mühsam, sich einen kompletten Überblick zu verschaffen, wer alles Plug & Charge unterstützt.


    EnBW setzt leider (wie auch Fastned) auf den Standard "AutoCharge" und nach etwas Recherche scheint mir das aufgrund der sehr einfachen Realisierung und geringen Sicherheit eine Sackgasse zu sein. "Plug & Charge" hingegen scheint die Zukunft zu gehören und derzeit unterstützen u.a. folgende Anbieter diesen Standard (ggf. teils noch im Aufbau):


    * Ionity

    * Aral/BP Pulse

    * EnelX

    * Eon

    * has-to-be

    * Shell Recharge

    * BayWa

    * Allego

    * Audi Charging Hub


    Damit kommt man schon recht weit - bitte ergänzen, wer mehr Infos hat!


    Edit: Hier noch ein Link mit einer Liste, die ist aber leider auch nicht ganz aktuell und vollständig


    Überblick über das Plug&Charge-Ökosystem
    Treffen Sie die eMobilität Partner, die mit Hubject Plug&Charge das Laden von Elektrofahrzeugen neu definieren.
    de.hubject.com


    Edit 2: Ist jetzt alles off-topic, vielleicht können wir diese Diskussion an einer anderen geeigneten Stelle des Forums fortsetzen (?)

    Habe soeben Plug & Charge am Audi Charging Hub getestet und tatsächlich es geht! Das erste Mal, das ich mit einem anderen Auto als unserem Tesla ohne Autorisierung DC-laden konnte.


    Ich muss sagen, dass das Tesla Supercharger-Netz für mich seit Anbeginn ein echtes Kundenbindungsmerkmal darstellt, denn für die Langstrecke ist das einfach ein extremes Sorglospaket (Netzdichte, Anzahl der Lader pro Station, keine Autorisierung notwendig, vollautomatische und flexible Integration in die Routenplanung) und ich habe gerade 3.000 km (mit unserem Tesla) vollkommen sorgenfrei durch Süd-Europa zurückgelegt (bei DC-Ladepreisen zwischen 29 ct/kWh (Frankreich) und 44 ct/kWh (Italien) sowie 100-250 kW Ladeleistung).


    Aber so langsam holt der Rest der Welt auf, zwar fragmentiert/teils unübersichtlich und mit sehr unterschiedlichen/auch mal sehr überhöhten Preisen (v.a. Ionity), aber wenn das so weiter geht, würde ich auch mal wider eine andere Marke als Tesla für die Langstrecke in Erwägung ziehen. An vielen Station im Ausland, wo bislang nur Tesla SC Lader standen, stehen jetzt auch v.a. Ionity Lader, teils auch mal überdacht und mit moderner Anmutung - schön, dass sich die E-Mobilität weiterentwickelt und Plug & Charge ist in diesem Zusammenhang definitiv ein guter Schritt nach vorne!

    Hallo Michael, danke! Die ersten drei Einstellungen habe ich ebenso aber was genau bewirkt die Änderung in Steuergerät 12? Bei mir leuchtet mit kurzer Verzögerung nach dem Einschalten die TA Taste, der TA funktioniert in Kombination mit DCC und der Born merkt sich auch die letzten Einstellung (TA+DCC oder DCC-only). Danke!


    Edit: Die Aktivierung des Emercency Assists im Steuergerät A5 ist m.E. eine unabhängige Funktion (u.a. wird auch die Kachel bei den Smart Assistenten aktiviert) und hat mit dem TA eigentlich nichts zu tun, oder?

    Habe heute das Update mit sehr vielen Aktionen/TPIs erhalten (Basis: v3.0 vom Werk):

    • konnte das Auto schon nach 24h abholen, lief alles fehlerfrei durch
    • Kein Reset, alles war vorhanden wie vorher
    • TA Codierung blieb erhalten
    • Funktionserweiterung im Fahrerdisplay wie erwartet
    • Ladeleistung wird in kW im Energiemanager angezeigt
    • Flüssigere Bedienung, der bisherige Schwachpunkt Navi/Kartenumschaltung jetzt akzeptabel
    • Hochfahren geht jetzt ebenfalls akzeptabel schnell
    • Plug & Charge lies sich problemlos aktivieren einschl. Zertifikat für Fremdanbieter
    • App Erweiterungen wie erwartet (Status, P&C)
    • App liefert deutlich früher die Fahrzeugdaten/ist einsatzbereit
    • Es stand unmittelbar ein weiteres Update zur Verfügung, was schnell durchlief
    • Einmal kam die Meldung mit aktualisierten Benutzereinstellungen, diesmal hatte sich aber nix mehr verstellt - mal sehen…

    Fazit: Endlich sind viele Kinderkrankheiten gelöst worden, auf diesem Level hätte ich den Born gerne vor gut einem Jahr übernommen! Deutliches Upgrade, das meine Zufriedenheit stark erhöht hat.


    Edit: Laderoutinen nutzen wir keine, dazu kann ich nichts sagen. Edit2: Ich musst nicht beide Schlüssel mitbringen.

    Nur leider fehlt unverändert der gemessene Nachweis, dass das Ding im Born (und nicht in der Theorie, bei einem anderen Auto oder gar einer anderen Anwendung) einen relevanten Nutzen hat. Solange habe ich eher den Eindruck, dass es sich diejenigen schönreden, die eine WP haben oder vielleicht sogar im guten Glauben daran den hohen Aufpreis gezahlt haben, als man phasenweise noch für um die 1.000 EUR ein Kreuzchen setzen konnte.

    Das ist mein Born 58kWh 170kw, SOH 52%.

    255-260 PS max

    Halt nur nicht auf der Motorwelle. Dann könnten wir beim Verbrenner Kraftstoff-Volumenstrom x Brennwert rechnen... -- Hihi, da würden exorbitante Werte rauskommen!


    Der Rest zu den 170kW/231PS geht bei der AC Wandlung für den E-Motor und im E-Motor selbst flöten. Bissl auch noch in den Kabeln. Generell scheint bei der AC Wandlung im "Silicium" auch noch Effizienzpotential zu liegen, siehe Werbung von BYD...

    Verstehe nicht, wie man sich beim Fahrzeugdesign des Borns, Marke, Differenzierung zum ID.3 und dem marginalen Mehrpreis nicht für einen eBoost entscheiden kann. Rational zwar kaum begründbar aber so geht halt Autokauf nicht. Spätestens beim Wiederverkauf fällt man ohne eBoost für viele aus dem "relevant Set". Hätten fast einen aus den ersten Tagen genommen (da gab es noch keinen eBoost) und bin heute froh, dass wir jetzt einen der ersten eBoosts haben.