Beiträge von PetterSmart

    Mich würde eher das Gegenteil interessieren. Kann man den Fernlichtassistenten dauerhaft abschalten oder rauscodieren?

    Also fahre ich mit Abblendlicht und schalte das Fernlicht ein, ist es auch dauerhaft an bis ich manuell wieder auf Abblendlicht umschalte.

    Quasi der Modus, den man aktuell über das doppelte Aktivieren des Fernlichts erreicht.


    Bei meinem Golf konnte ich den Dynamic Light Assist einfach dauerhaft im Infotainment deaktivieren.

    Diese Systeme sind mir in den meisten Situationen zu träge oder reagieren teilweise auf Lichter und Schildreflektionen am Straßenrand.

    Eine Sache ist mir gerade auf dem Nachhauseweg noch aufgefallen.


    Bei allen drei Möglichkeiten den TA in meinem Born zu aktivieren (1. Vorher TA ausgewählt + SET, 2. Vorher TA ausgewählt + RES oder 3. ACC aktiv + TA-Taste zum Umschalten) hält er nur aktiv die Spurmitte, wenn er nach der Aktivierung einen Lenkeingriff erkannt hat.

    Also drücke ich vorsichtig bei gerader Strecke auf z.B. RES und lasse ihn Richtung Fahrbahnrand abdriften, fährt er mit eingestellter Geschwindigkeit "Ping Pong".

    Sobald ich aber irgendwann nach dem Aktivieren einen kleinen Lenkinput gebe, aktiviert sich der TA endgültig und hält die Mitte.

    Ist bis dahin in einer Art Standby.

    Der TA fasst ACC und Lane Assist zusammen. Ja, der TA ist hinsichtlich Fahren "ACC + Lane Assist Plus".

    Alles klar. Danke :thumbup:

    Du schreibst "Die Einstellung des Travel Assists bleibt übrigens auch gespeichert. Stelle ich den Born mit TA statt ACC ab, startet er auch im TA. Anders herum genauso." Das verstehe ich nicht. Jeder Druck auf das Bremspedal beendet die Regelung durch ACC oder TA. Die Schalter bleiben aktiv, die Funktion "ACC" muss durch Tastendruck (z.B. RES) erneut aktiviert werden. Der TA erfordert zusätzlich einen Druck auf die TA-Taste.

    Dein Born hat doch am nächsten Tag nicht mehr die letzte ACC-Einstellung hinsichtlich Geschwindigkeit gespeichert. Er startet mit der Einstellung ACC oder Speed Limiter wie er abgestellt wurde.

    Ich meinte das so, dass er sich die letzte Einstellung (ACC oder TA) merkt und entsprechend den "Tempomat" im ACC- oder TA-Modus startet. Bei Fahrtantritt ist die Geschwindigkeit gelöscht und natürlich muss ich dann z.B. wieder SET drücken.

    Also stelle ich den Wagen morgens mit TA ab, startet er auch Mittags wieder im TA. Ein zusätzliches Drücken der TA-Taste ist nicht notwendig, solange ich nicht wieder auf ACC wechseln möchte.

    Soweit ich weiß sind die MQB-Fahrzeuge immer im ACC gestartet und mussten jedes Mal wieder zusätzlich auf den TA umgeschaltet werden.

    Bei mir ist beim initialen Hochfahren des Systems nach Türöffnung die TA-Taste zunächst nicht beleuchtet, Druck auf das Bremspedal ("Zündung an") zum endgültigen Hochfahren des Systems aktiviert die Taste. Das reicht mir.

    Das verhält sich bei mir genauso.

    Steuergerät 13? Das ist bei mir (alte Software) sichtbar, sperrt sich aber gegen Zugriff. Zugriff ist mit Trick möglich, aber das Steuergerät liefert Dir ohne ein kapazitives Lenkrad eine Fehlermeldung und deaktiviert ACC, falls ich dort bei "capacitive steering wheel" von "nicht verbaut" auf "verbaut" wechsle.

    Genau. Steuergerät 13 sehe ich bei mir gar nicht erst (vielleicht liegt es an 3.0). Ich hätte es gerne einfach mal ausprobiert, ob evtl. doch ein kapazitives Lenkrad verbaut ist.

    Wenn dann wie von Joerg und Dir beschrieben das ACC aussteigt, hätte ich es wieder zurück codiert.

    Naja, es hätte wahrscheinlich sowieso nicht funktioniert. Cupra muss die Lenkräder schließlich für die gebeutelten XL-Besteller zurückhalten.

    Ich habe keinen Vergleich zum Golf 7, ich bin vom SEAT Ibiza FR (Bj 2017) mit ACC ohne Lane Assist (den gibt es im Ibiza erst ab Facelift 2021) auf den Born umgestiegen. Ich nutze auf bestimmten Stadtstraßen in Berlin den TA um auch bei Stadttempo auf geeigneten Straßen einen Lane Assist zu haben. Außerdem, Übung macht den Meister hinsichtlich des notwendigen Lenkdrucks.

    Ich hoffe es, dass ich mich daran gewöhnen kann. Denn so wie es aktuell ist, werde ich den TA wohl nicht oft nutzen.

    Im Vergleich zum Golf fordert er viel zu schnell eine deutliche Lenkbewegung. Bei dem bin ich fast ausschließlich mit ACC und Lane Assist Plus gefahren. Selbst im Stadtbereich.

    Heute mal eine über 200 km weite Ausfahrt gemacht. Gleiche zügige Fahrweise, wie vorher mit dem Benziner. Ohne auf irgend etwas zu achten oder zu verzichten (Klima etc.) bei 31° Außentemperatur. Inclusive Autobahn, wenn erlaubt Höchstgeschwindigkeit. Gesamtverbrauch unter 18 kw/h. Bin zufrieden und werde mit Sicherheit wegen 2-3 kw/h nicht zum Schleicher. ;)

    Wie hoch war der Autobahnanteil von den 200 km? Wenn du viel 160 km/h gefahren bist, ist 18 kWh/100km mit aktivierter Klima ein überraschend niedriger Wert.

    Ich habe mir über OBDeleven jetzt auch mal den Travel Assist aktiviert (Software 3.0, e-Boost Lenkrad).


    Zunächst habe ich die HC_variante von „HC_variante_0“ auf “HC_variante_2“ geändert, wodurch der Travel Assist Button sofort aktiviert war.

    Bei einer kurzen Probefahrt konnte ich aber zwischen ACC und dem Travel Assist überhaupt keinen Unterschied feststellen. Hält wie im ACC die Geschwindigkeit aber fährt weiterhin "Ping Pong" zwischen den Markierungen.


    Also noch HC_point_of_intervention auf "early" statt "late" gesetzt. Jetzt wird im Travel Assist die Spurmitte gehalten. Lenkeingriff wird nach 10s gefordert, nach 15s fängt er an zu piepen.

    Im ACC fährt er weiterhin Ping Pong. Also ist der einzige Unterschied zwischen ACC und TA das aktive Halten der Spur in der Mitte? :/

    Außerdem hatte ich euch immer so verstanden, dass die Änderung auf "early" auch den serienmäßigen Lane Assist ab 60 km/h betrifft. Da bleibt bei mir alles unverändert.


    Nun würde ich das gerne mal mit dem kapazitiven Lenkrad ausprobieren, aber mir wird das Steuergerät 13 "Distanzregelung" gar nicht angezeigt. Weder in der Steuergeräteansicht noch in der Gateway-Auswahlliste.

    Im Verlauf kann ich sehen, dass unmittelbar nach dem ersten Verbinden unter anderem dieses Steuergerät 13 automatisch entfernt wurde. Ist das bei euch auch so?


    Im Vergleich zu meinem vorherigen Golf 7.5 mit ACC und Spurhalteassistent ist der Born ohne kapazitives Lenkrad wesentlich nerviger.

    Der Golf konnte auch nur Bewegungen am Lenkrad erkennen (also auch ohne kapazitives Lenkrad), hat aber deutlich später angefangen zu meckern und hat kleinere Lenkbewegungen erkannt.

    Da hatte ich es mit den Händen am Lenkrad sehr selten, dass er sich beschwert hat. Der Born scheint einen deutlicheren Lenkimpuls zu brauchen.


    Die Einstellung des Travel Assists bleibt übrigens auch gespeichert. Stelle ich den Born mit TA statt ACC ab, startet er auch im TA. Anders herum genauso.

    Mittlerweile glaube ich, dass VW hier gar nicht so viel falsch macht.

    Ich habe mir mal die App "Ampere" heruntergeladen, die einem Lade- und Entladeströme anzeigen kann.


    Meine Ladestation zu Hause kommt auf ca. 800 mA Ladestrom. Hierbei ist das WLAN statt mobilem Netz aktiviert.

    Im Born ist der Ladestrom im Flugmodus mit 800 mA identisch und erhitzt sich auch über einen längeren Zeitraum nicht. Dabei bleibt der Ladestrom konstant, auch wenn das Handy verrutscht.


    Mit aktiviertem mobilen Netz sinkt der Ladestrom im Born auf 400-500 mA und es wird deutlich wärmer. Das passiert aber auch in der Ladestation zu Hause (Reduktion auf ca. 600 mA).

    Sobald ich Android Auto aktiviere und z.B. Spotify öffne sind es nur 200 mA und mit geöffneter Navigation 0-50mA. Hierbei kocht das Handy nach wenigen Minuten förmlich und das kabellose Laden bricht des Öfteren ab.

    Daraufhin habe ich zu Hause den Handybildschirm kabellos auf meinen PC gespiegelt und Google Maps geöffnet, um quasi ein Streamen des Bildes auf Android Auto zu "simulieren".

    Dadurch sinkt auch hier der Ladestrom in meiner Ladestation deutlich auf 20-150 mA ab. Wie im Born wird das Handy dabei extrem warm.


    Deswegen habe ich die Vermutung, dass zumindestens mein Handy (Note 10+) während der kabellosen Verbindung zum Born + mobilem Netz + Android Auto einfach zu viel Leistung aufnimmt und dadurch enorme Wärme generiert.

    Diese kann das Gerät nicht abführen und wenn dann noch das verlustbehaftete kabellose Laden hinzu kommt, steigt das Handy auf Grund der Überhitzung aus.


    Sehr schade, ich hatte mich auf die komplett kabellose Nutzung gefreut.

    Was denkt ihr?