"Hass" anderer Autofahrer

  • Das ist kein Kunststück einen Q7 stehen zu lassen. So ein schweres SUV kommt schlecht in die Gänge. Mit dem Born (58er) lässt man alles unter 300 Verbrenner-PS stehen. Meine Erfahrung🙂

    Das kann man auch mit einem kleinem E-Auto, z. B einem Corsa-e. Da ist die Überraschung noch etwas größer ;). Allerdings drehen bei so einem Fronttriebler dann schnell mal dir Räder durch...

    19" Typhoon Black/Silver, Dinamica Pack Granite Gray, Privacy Glass, BelowZero Pack, Wärmepumpe, DCC, Head-UpDisplay, 32A-Charger, Pilot M+ Pack , Tech L Pack

  • Um mal wieder BTT zu kommen, wir sind ja nun auch schon etwas mehr als 2 Jahre mit dem Born unterwegs.

    Die hier von manchen beschriebenen Situationen kenne ich auch, jedoch zum großen Teil aus der Zeit vor dem Born. Aktuell merke ich keinen Unterschied ob nun Born oder BMW.

    Kann es sein, dass diese Diskussion ins Infantile abdriftet?


    Manny

    Da sind wir doch schon seit Seite 4 oder 5.. :/ ;)

    Cupra Born 58, Bestellt 10.21, Abholung 02.22


    Für den optimisten ist das glas halb voll, für den pessimisten halb leer, für den ingenieur doppelt so groß wie's sein müsste.

  • Ich beobachte sehr oft, egal ob mit dem Born oder dem BMW, dass ich beim Start an der Ampel häufig schnell viel Abstand zum Hintermann aufbaue obwohl ich normal beschleunige.

    Richtig, selbst mit unserem Born-Vorgänger, einem kraftvollen 1,4er mit 55 kW und grandiosen 130 Nm, ist das so ;)


    Ich glaube hier gings aber um nen Ampel start, 0-50 und gerade da seh ich schon nen vorteil beim elektro.

    Selbst beim klassischen Ampelstart sind die Verbrenner in der > 250PS-Klasse schneller als der Born.

    Bei einem normalen Fahrzeuggewicht braucht man keine > 250 PS, um schneller als der Born zu sein.


    Nehmen wir einmal die Beschleunigung (Born mit 150 kW) von 0-50 km/h:

    Die mittlere Leistung beträgt hierbei 75 kW.



    Bei meinem richtigen Auto (130 kW) beträgt bei 0-50 km/h die mittlere Leistung ca. 80 kW.

    Und die Karre ist 300 kg leichter als der Born ;)

    Dementsprechend schaut es für die Born nicht sonderlich gut.


    Dem entgegenzuhalten ist natürlich ein Gangwechsel bei 40 km/h und der Umstand, dass mein richtiges Auto leider nur Frontantrieb hat, so dass es auch bei trockner Straße deutliche Traktionsprobleme gibt.


    In jedem Fall braucht man nicht zu glauben, dass man mit einem Born, resp. einem E-Auto, leistungsstärkere Verbrenner stehen lässt ;)

    Und falls doch, dann hat der Verbrennerfahrer entweder keinen Bock, pennt oder ist zu blöd, die Karre richtig zu bedienen.



    Nicht falsch verstehen:

    Ich habe per se nichts gegen E-Autos - habe mich ja selber auch für so eine Kiste entscheiden.

    Man braucht aber nicht zu glauben, auf einer Rakete zu sitzen.

    Solche irrationalen Einschätzungen bzw. Überschätzungen gab es schon früher mal, wo der erste Touran mit 2.0er TDI und 103 kW rausgekommen war.

    Für gescheites Autofahren:
    Skoda Superb 2.0 TDI, 130 kW, 60 l (reicht locker für 1.200 km im E-Auto-Schleichmodus), MJ 2015


    Langstreckenschleicher:
    CUPRA Born, 150 kW, 58 kWh, MJ 2023
    Wallbox: openWB series 2, 22 kW

  • Was für ein Blödsinn. Ich glaube langsam ist gut mit diesem sinnfreien Thema. 🙄

  • Nein, das ist kein Blödsinn. Das ist nun einmal so ;)

    Für gescheites Autofahren:
    Skoda Superb 2.0 TDI, 130 kW, 60 l (reicht locker für 1.200 km im E-Auto-Schleichmodus), MJ 2015


    Langstreckenschleicher:
    CUPRA Born, 150 kW, 58 kWh, MJ 2023
    Wallbox: openWB series 2, 22 kW

  • Zumindest mit Bezug auf die konkreten Zahlen gebe ich keine Meinung wieder, sondern Fakten.

    Für gescheites Autofahren:
    Skoda Superb 2.0 TDI, 130 kW, 60 l (reicht locker für 1.200 km im E-Auto-Schleichmodus), MJ 2015


    Langstreckenschleicher:
    CUPRA Born, 150 kW, 58 kWh, MJ 2023
    Wallbox: openWB series 2, 22 kW

  • Das Thema war doch der "Hass" anderer Autofahrer? Und nicht der gefühlte Vergleich der Beschleunigungswerte irgendwelcher Verbrenner vs. Born und Co. Wenn ich mich objektiv damit auseinandersetzen möchte, brauche ich solide gemessene und validierte Messwerte wie z. B. bei Auto Motor Sport. Für mich ist es uninteressant wer dann eine Zehntelsekunde vorne liegt. Die heutigen Autos sind in der Regel ausreichend flott.