Welche Wallbox habt oder werdet ihr installieren?

  • Ich benutze die PulsarPlus in Verbindung mit Tibber . Lässt sich über Tibber Steuern , und somit läd sie den Born bei billigstromphasen Gestern 6 Cent pro KW .

    Aurora Blue Metallic / 20“Alu „Blizzard Black/Cooper /Technik M Pack / Skyline Roof / Privacy Glass / Head Pump

    Cargo Pack / Pilot l Pack / Tool Kid / AR Head-up-Display / Protect Pack / Cupra Dinamica Pack, Granite Grey

    Bj. 11.2021

  • Ich hätte eine Frage:

    Welche ganz einfache Wallbox 11kw würdet Ihr empfehlen?


    Meine Eckdaten:

    - Keine PV-Anlage

    - einheitlicher Stromtarif (7/24) kein Nachttarif o.ä.

    - Ich würde hauptsächlich nachts laden und das Laden dem Born steuern lassen

    - benötige keine App , keine Smart-lsg.


    Danke euch schon im voraus

    1987 Golf 1 (Benziner 50PS); 1990 Golf 2 (Benziner 70PS); 1993 Golf 3 TDI (90PS); 1996 Audi A3 TDI (110PS)

    2006 BMW 120 d (160PS); 2016 BMW Active Touer 220d xdrive

    2018 BMW X2 20d xdrive (190PS)

    seit 12.06.2025 Cupra born VZ, Dark Forest, 20" Firestorm, HUD, Wärmepumpe, Cargo Pack, Sennheiser, Pilot M Pack

  • Keine PV-Anlage

    - einheitlicher Stromtarif (7/24) kein Nachttarif o.ä.

    - Ich würde hauptsächlich nachts laden und das Laden dem Born steuern lassen

    - benötige keine App , keine Smart-lsg.

    Das sind auch meine Eckdaten.


    Ich hab mir eine CEE-Dose installieren lassen und dann die


    "EV CHARGING MODE 2"


    bestellt.

    Somit für zuhause und unterwegs und mit dem Adapter für 230V maximal Flexibel.

    Zusätzlich könnte ich die CEE-Dose auch noch für andere Geräte nutzen.


    Füttert den Stromi zuverlässig...☝️☺️

    Das Dumme bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiss ob sie echt sind (Albert Einstein)

  • CEE Dose und dann einen Ladeadapter illegal betreiben.


    Offiziell muss eine Wallbox vom Pflicht-Smartmeter fernsteuerbar sein. §14EnWG.

    Dann kam man das auch gleich "Smart" machen (und leider auch bezahlen).

    Viele Grüße, Stephen

    Ein Pfälzer in Bayern


    Cupra Born 58kWh EZ 12/22

    VW ID.7 Tourer 77kWh EZ 12/24

  • @AuroraBlue

    StarkStromer

    Vielen Dank. Diese Variante mit dem CEE-Anschluss gefällt mir sehr gut. Man muss die Wallbox von keinem Elektriker abnehmen lassen und auch nicht anmelden.

    Der Elektriker würde vermutlich bei einer Festinstallation seine überteuerte Stamm-Wallbox verkaufen wollen und ich hätte keine Wahl.

    Doch nun muss ich erstmal das Starkstrom-Erdkabel (5x 6mm2 sollte eigentlich mehr als ausreichend sein) zur Garage hin einbuddeln.

    Bis das Kabel verlegt ist, habe ich deshalb noch Zeit, zu überlegen,was ich dranhänge (CEE oder Festinstallation einer Wallbox)

    Vielen Dank für den Tipp.

    1987 Golf 1 (Benziner 50PS); 1990 Golf 2 (Benziner 70PS); 1993 Golf 3 TDI (90PS); 1996 Audi A3 TDI (110PS)

    2006 BMW 120 d (160PS); 2016 BMW Active Touer 220d xdrive

    2018 BMW X2 20d xdrive (190PS)

    seit 12.06.2025 Cupra born VZ, Dark Forest, 20" Firestorm, HUD, Wärmepumpe, Cargo Pack, Sennheiser, Pilot M Pack

  • Wie AuroraBlue schon erwähnt, ab Anfang 24 müssen Verbraucher über 4,2 kW steuerbar sein.

    Also würdest du über den offiziellen Weg keine einfache 11 kW Wallbox ohne Regelbarkeit installiert bekommen können.

    CUPRA Born 77 kWh - MJ2022, FIN: 154**, SW: 3.5.3 (27.02.25 OTA-Update OUM1), 3.5.2 (07.02.25 OTA-Update OUL9), 3.2.1 (20.07.23 "Over-the-Autohaus"), 3.0 bei Auslieferung

  • Wie AuroraBlue schon erwähnt, ab Anfang 24 müssen Verbraucher über 4,2 kW steuerbar sein.

    Also würdest du über den offiziellen Weg keine einfache 11 kW Wallbox ohne Regelbarkeit installiert bekommen können.

    So ist richtig... :thumbup:

    Die CEE-Dose muss vom Energieversorger (EV) steuerbar sein, d.h. man braucht auf jedenfall eine Elektrofachfirma welche die Installation dokumentiert und beim EV anmeldet (bis 11KW anmelden, darüber genehmigungspflichtig)

    Ich hab mir zusätzlich noch einen Zähler installieren lassen, da mein EV spezielle Ladetarife anbietet.

    Das Dumme bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiss ob sie echt sind (Albert Einstein)

  • So ist richtig... :thumbup:

    Die CEE-Dose muss vom Energieversorger (EV) steuerbar sein, d.h. man braucht auf jedenfall eine Elektrofachfirma welche die Installation dokumentiert und beim EV anmeldet (bis 11KW anmelden, darüber genehmigungspflichtig)

    Ich hab mir zusätzlich noch einen Zähler installieren lassen, da mein EV spezielle Ladetarife anbietet.

    Zitat: "Die CEE-Dose muss vom Energieversorger (EV) steuerbar sein"


    Hier muss ich nochmal nachfragen.

    Muss die CEE-Dose auch vom EV steuerbar sein oder nur eine Wallbox?

    1987 Golf 1 (Benziner 50PS); 1990 Golf 2 (Benziner 70PS); 1993 Golf 3 TDI (90PS); 1996 Audi A3 TDI (110PS)

    2006 BMW 120 d (160PS); 2016 BMW Active Touer 220d xdrive

    2018 BMW X2 20d xdrive (190PS)

    seit 12.06.2025 Cupra born VZ, Dark Forest, 20" Firestorm, HUD, Wärmepumpe, Cargo Pack, Sennheiser, Pilot M Pack

    Einmal editiert, zuletzt von MW-1969 ()

  • Grundsätzlich muss die Wallbox dimmbar sein.

    In meinem Fall die CEE-Dose, da ich vom Hausanschluss in die Garage extra eine eigene Leitung habe legen lassen. (Safety First...)...

    Das genaue Model meiner mWB musste ich bei der Anmeldung angeben.


    Hinzu kommt, dass wir in einem 2-Parteien-Haus wohnen mit getrennten Stromkreis.


    Aber genaueres und vorallem fachlich Safe erfährst du bei deinem EV...

    Das Dumme bei Zitaten aus dem Internet ist, dass man nie weiss ob sie echt sind (Albert Einstein)

  • Ich fasse mal nochmal zusammen.

    Falls ich falsch liege, bitte korrigiert mich.


    CEE-Buchse ist erstmal nicht meldepflichtig und muss auch nicht regelbar sein.


    Wenn ich aber an die CEE einen Verbraucher mit mehr als 4,3KW und max.11KW (z.B. mobile Wallbox) anschließe, muss das dem Energieversorger gemeldet werden und der Verbraucher muss regelbar sein.


    Ähnlich verhält es sich bei einer fest installierten Wallbox mit >4,3 und max.11KW:

    Meldepflichtig und regelbar.


    Voraussetzung für Safty first ist natürlich die Installation der CEE-Buchse bzw. Wallbox durch die Elektrofachfirma.


    Was ich noch nicht ganz verstanden habe, ist Verbraucher bzw. Wallbox regelbar.


    Reicht es aus, dass ich die Leistung entweder über App oder am Gerät selbst einstellen kann,

    oder muss der Energieversorger auf das Gerät zugreifen können, um die Leistung bei Netzüberlastung

    runterregeln zu können?


    OH Mann. Hätte ich doch schon mal vor 5 Jahren prophylaktisch eine Wallbox installiert. Damals gab sie dank KfW noch gratis und ich hätte jetzt Bestandsschutz und bräuchte mich nicht mit den aktuellen Regularien rumschlagen.


    Die Details muss ich natürlich mit dem Energieversorger und der Elektrofachfirma klären.

    1987 Golf 1 (Benziner 50PS); 1990 Golf 2 (Benziner 70PS); 1993 Golf 3 TDI (90PS); 1996 Audi A3 TDI (110PS)

    2006 BMW 120 d (160PS); 2016 BMW Active Touer 220d xdrive

    2018 BMW X2 20d xdrive (190PS)

    seit 12.06.2025 Cupra born VZ, Dark Forest, 20" Firestorm, HUD, Wärmepumpe, Cargo Pack, Sennheiser, Pilot M Pack

    2 Mal editiert, zuletzt von MW-1969 ()