Softwarestand des Cupra Born

  • Nö, ich fühle nicht angesprochen. Warum auch? Ist ja ein ganz normaler Vorgang das mit einer neuen Softwaregeneration die Hardwareanforderungen steigen. Wenn Du allerdings von „Prophezeiungen von Cupra Hatern“ sprichst sieht das für mich aus als würdest Du es in Frage stellen dass für Bestandsfahrzeuge bei 3.x Schicht ist.

    Naja, so ganz verallgemeinern würde ich das jetzt nicht so. Sieht man ja bei anderen eAuto Herstellern auch, dass zum Teil Jahre später noch größere Updates kommen.

    Oder bei Handyherstellern funktioniert es doch auch. So lange wie Apple oder Android Updates noch für ältere Handys angeboten werden. Und da sind es ja auch vollwertige Versionsupgrades und nicht nur Bugfixes.

    Cupra Born 77kWh

    Baujahr 2022

    Felgen: Firestorm 20"

  • aber irgendwann mal ist Schluss mit updates. Wenn dann nur noch sec updates... das kann dann wann mal die HW nicht mehr bzw werden die Anforderungen der Software die "alte" HW nicht mehr unterstützen. Treiber, Firmware etc... das ganze Grafische packt dann die alte HW nimmer. Schaft es die aktuell HW/SW kombi nur mit hängen und würgen.

    Cupra Born... what else 8) überzeugter ex Verbrenner fahrer 8o


    150 kW
    58 kWh
    Vapor Grey, 20" BLIZZARD Black/Copper, Privacy Glass, Below Zero Pack, Heat pump, Tech M Pack , Pilot L Pack, BeatsAudio
  • Naja, so ganz verallgemeinern würde ich das jetzt nicht so. Sieht man ja bei anderen eAuto Herstellern auch, dass zum Teil Jahre später noch größere Updates kommen.

    Oder bei Handyherstellern funktioniert es doch auch. So lange wie Apple oder Android Updates noch für ältere Handys angeboten werden. Und da sind es ja auch vollwertige Versionsupgrades und nicht nur Bugfixes.

    Ich habe es ja auch nicht verallgemeinert sondern auf einen Generationswechsel bezogen, nicht auf Updates innerhalb einer Hauptversion.


    Und Handyhersteller ≠ Autohersteller. Der Vergleich hinkt gewaltig. Andere Technologie andere Geräteklasse.


    Und bei andern Autoherstellern gibt es natürlich Updates. VW tut sich schwer damit. Aber bei einem Generationswechsel der Systeme ist fast immer die Hatdware der limitierende Faktor auch bei anderen Herstellern. Habe ich bei BMW zweimal selbst erlebt. Und das obwohl BMW das Thema Updates echt gut löst. Aber irgendwann kommt eben die Hardware nicht mehr mit.

    Cupra Born 77kWh Vapor Grey |19‘ Leichtmetallräder PHOON Black/Silver CUPRA Dinamica Pack, Granite Grey | Charge 32A | AR Head-up-Display | Dynamic Chassis Control | BeatsAudioTM Soundsystem | Pilot XL Plus Pack | Wärmepumpe | Bestellt: 20.12.22 |Ausgeliefert: 25.04.23

    Wallbox: Alfen Eve Single-line 11kW | E.ON charge@home

  • Naja, so ganz verallgemeinern würde ich das jetzt nicht so. Sieht man ja bei anderen eAuto Herstellern auch, dass zum Teil Jahre später noch größere Updates kommen.

    Oder bei Handyherstellern funktioniert es doch auch. So lange wie Apple oder Android Updates noch für ältere Handys angeboten werden. Und da sind es ja auch vollwertige Versionsupgrades und nicht nur Bugfixes.

    So sieht es aus.


    Dass es insgesamt einfach nicht gut läuft sieht man ja schon daran, dass der Thread hier mittlerweile 274 Seiten hat.
    Wohl nicht, weil alle Borns regelmäßig Updates erhalten, mit der identisch aktuellen Version herumfahren und es klare Informationen zu Versionsständen und Änderungen gibt...


    Im ID-Forum hat man bald schon die Tausend Seiten im "Software Spekulations Thread" erreicht.


    Für bestehende Fahrzeuge wird sich das wohl alles nicht mehr ändern. Also muss man sich entweder damit abfinden, oder ein anderes Fahrzeug in die Garage stellen.

    Für mich sind die ersten MEB-Fahrzeuge (ID, Born, Enyaq) das Abbild der verpennten Digitalisierung im VW-Konzern und der gescheiterte Versuch, innerhalb von kürzester Zeit so "cool" seien zu wollen wie Tesla.
    Der Vorstand, der es u.A. zu verantworten und sich damals mit Elon Musk mitsamt ID.3 am Flughafen getroffen hat, ist schon lange nicht mehr im Amt.
    Die Autos sind natürlich noch viele viele Jahre da.


    Die folgenden Fahrzeuggenerationen werden sicherlich in vielen Bereichen massiv besser sein.
    Vertrauens-Credits hat man mit den damaligen Versprechungen zum Thema Software und Updates und den tatsächlichen Leistungen in der Praxis aber ordentlich verspielt. Zumindest bei mir.

    Der Born ist weg und ich (bald) auch.

    Danke für die guten Austausch hier im Forum!


    Seit 01/2023: Cupra Born 58kWh, e-Boost, Wärmepumpe, 20" Firestorm, Glacial White, Dinamica Pack Grey, Panoramadach, HUD, Tech L, Pilot M+, Protect, Cargo, DCC, Privacy Glass.

    06/2024: Rückabwicklung aufgrund anhaltender Mängel, primär im Bereich Software. Schade.

  • Ich denke, es gibt hier mehrere Ebenen und unterschiedliche Erwartungen:


    1) Das Auto soll einfach nur weitgehend fehlerfrei funktionieren und nervige Bugs behoben werden. In diese Kategorie werden fast alle fallen. M.E. sind wir dort bereits jetzt größtenteils und diejenigen, die noch Themen haben, wird hoffentlich noch geholfen (auf dem Weg nach 3.99).

    2) Das Auto soll regelmäßig mit Software Updates versorgt werden, um ...?


    Und das wäre jetzt genau die Frage, warum eigentlich, sobald alles weitgehend funktioniert (hier geht es nicht um Karten-Updates)? Ich verstehe, dass wir das aus anderen Bereichen gewohnt sind, teils erfolgreich bei anderen Marken sehen und dies deshalb auch hier erwarten. Nicht dass ein Smartphone-Vergleich grundsätzlich angemessen wäre aber mir sind die iPhone Updates schon lange egal, weil ich mit dem Produkt weitgehend zufrieden bin (im Gegensatz zur Anfangszeit, da hatte ich jedes Update aufgesaugt).


    Also ich verstehe jede/n, die/der sich bei den Updates erhofft, endlich einen oder mehrere Bugs loszuwerden, die sie/ihn stören. Aber dann gibt es sicher auch eine Fraktion, die Updates nur um Updates-Willen haben möchte, weil sich sonst ein Gefühl des Ausgeschlossenseins vom Fortschritt einstellt. Also quasi eine Hoffnung auf eine bessere Zukunft und zukünftige Funktionen oder was auch immer, die dann jedoch nie/selten eingelöst wird. Aber es fühlt sich halt besser an.


    Ich habe vor ein paar Wochen in meinem Tesla für mich unerwartet die Matrix-Licht Erweiterung erhalten und habe mich total gefreut. Kostenlos. Aber let's face it, das wird es bei den klassischen Herstellern niemals geben und im unwahrscheinlichen Fall schon gar nicht kostenfrei.


    Von daher betrachte ich die derzeitige Situation nicht als tragisch (ok, ich habe außer mit der Reaktionszeit beim Born keine Themen - und da mache ich mir nach dem letzten Sprung keine großen Hoffnungen mehr auf eine weitere Verbesserung) und jetzt kommt halt demnächst eine neue HW-Generation mit anderen Möglichkeiten. Und danach kommt übrigens erneut eine nächste und wieder werden welche hinterhertraueren... Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.

  • aber mir sind die iPhone Updates schon lange egal,

    na dann viel Spaß wenn sie dein Konto unbemerkt abräumen weil dein iPhone diverse Sicherheitslücken noch offen hat. Bist hoffentlich gegen sowas versichert...

    Das Thema hatten wir neulich schon im Forum. Sicherheitsupdates usw... es muss ja nicht immer neue smilies geben (welche keiner braucht), aber sec updates sollten schon ein muss sein in der heutigen Internetwelt. Und es kann mir keiner erzählen das die im Konzern keine sec Probs haben. Siehe Stillstand der Produktion lezten Jahres.

    Cupra Born... what else 8) überzeugter ex Verbrenner fahrer 8o


    150 kW
    58 kWh
    Vapor Grey, 20" BLIZZARD Black/Copper, Privacy Glass, Below Zero Pack, Heat pump, Tech M Pack , Pilot L Pack, BeatsAudio
  • Ich denke, es gibt hier mehrere Ebenen und unterschiedliche Erwartungen:


    1) Das Auto soll einfach nur weitgehend fehlerfrei funktionieren und nervige Bugs behoben werden. In diese Kategorie werden fast alle fallen. M.E. sind wir dort bereits jetzt größtenteils und diejenigen, die noch Themen haben, wird hoffentlich noch geholfen (auf dem Weg nach 3.99).

    2) Das Auto soll regelmäßig mit Software Updates versorgt werden, um ...?

    Ich sehe es auch so, eigentlich geht es primär erst einmal darum, ein möglichst fehlerfreies System zu erhalten. Wenn es hier weniger Probleme gäbe, wäre das gesamte Thema vermutlich auch nicht so aufgeblasen.
    Die damaligen großen Versprechungen seitens VW zum Thema "regelmäßige Updates" gießen natürlich (insbesondere im ID-Bereich) zusätzliches Öl ins Feuer. Zurecht.

    "Mach erst mal die Basics". Also erstmal die Stabilität und Geschwindigkeit realisieren, bevor man sich um Spielkram wie Animationen beim Ansichtswechsel kümmert. Das ist so leider nicht passiert.


    Und das wäre jetzt genau die Frage, warum eigentlich, sobald alles weitgehend funktioniert (hier geht es nicht um Karten-Updates)? Ich verstehe, dass wir das aus anderen Bereichen gewohnt sind, teils erfolgreich bei anderen Marken sehen und dies deshalb auch hier erwarten. Nicht dass ein Smartphone-Vergleich grundsätzlich angemessen wäre aber mir sind die iPhone Updates schon lange egal, weil ich mit dem Produkt weitgehend zufrieden bin (im Gegensatz zur Anfangszeit, da hatte ich jedes Update aufgesaugt).

    Neben Fehlerbehebungen und der Bereitstellung von neuen Features sind Updates tatsächlich für eine Wartung relevant. Sobald ein Gerät nämlich irgendwie im Internet ist, sind regelmäßige Wartungen notwendig, damit alle Verbindungen fortlaufend funktionieren.
    Ein Beispiel hierfür sind z.B. Sicherheitszertifikate, die technisch nach einiger Zeit auslaufen und erneuert werden müssen. Ansonsten funktioniert eine Datenübertragung (verschlüsselt) irgendwann nicht mehr, obwohl sie rein technisch noch möglich wäre. Gleiches gilt für Übertragungsprotokolle und und und.

    Bis auf den mehrtägigen Fail im letzten Jahr seitens der App-Server (dort ist ein Zertifikat ausgelaufen und die Apps waren tot) ist so etwas bisher nicht vorgekommen. Die Autos sind ja auch alle recht neu.

    Im Sinne der Nachhaltigkeit sollten solche "Wartungs-Updates" daher ausreichend lange erfolgen. Das passiert hoffentlich auch irgendwann. Ob sich der Hersteller dazu verpflichtet hat oder per Gesetz verpflichtet ist weiß ich leider nicht.

    Bei gekapselten Systemen wie früher war das alles überhaupt kein Thema. Sobald ein System aber irgendwie im Internet hängt, hat man ganz andere Anforderungen.

    Wie der Hersteller damit umgeht wird die Zeit zeigen müssen.

    Ich habe vor ein paar Wochen in meinem Tesla für mich unerwartet die Matrix-Licht Erweiterung erhalten und habe mich total gefreut. Kostenlos. Aber let's face it, das wird es bei den klassischen Herstellern niemals geben und im unwahrscheinlichen Fall schon gar nicht kostenfrei.

    Das stimmt nicht ganz. Smart hat z.B. OTA die Batterie-Vorkonditionierung oder einen Camping/Haustier-Modus nachgeliefert. BMW neue Lichtinszenierungen, eine Dashcam-Funktion oder Remote-Parking. Mercedes Video-Streaming, Dolby Atmos oder weitere Informationsdienste.

    Also durchaus Dinge, die einen echten Mehrwert bieten können.

    Nach dem Spiel ist vor dem Spiel.

    Und die Entwicklungen bei VW gehen ja auch generell voll in die richtige Richtung!
    Ich halte den Ansatz der geplanten Architektur für absolut richtig. Allerdings hat man einfach viel zu spät damit angefangen und sicherlich einige Fehlentscheidungen getroffen.

    So einen dicken Tanker wieder auf Kurs zu bringen dauert jetzt.

    Der Born ist weg und ich (bald) auch.

    Danke für die guten Austausch hier im Forum!


    Seit 01/2023: Cupra Born 58kWh, e-Boost, Wärmepumpe, 20" Firestorm, Glacial White, Dinamica Pack Grey, Panoramadach, HUD, Tech L, Pilot M+, Protect, Cargo, DCC, Privacy Glass.

    06/2024: Rückabwicklung aufgrund anhaltender Mängel, primär im Bereich Software. Schade.

  • Apropos Software ... hat der Born einen Haustiermodus? Beim T-ROC muss ich z.B. die Innenraumüberwachung jedes Mal manuell deaktivieren, sonst geht die Alarmanlage an, wenn der Hund sich zu sehr bewegt auf dem Rücksitz. Im BMW sitzt sie im Kofferraum, da scheint die Innenraumüberwachung nicht zu greifen.

  • Also ich sehe das so .... Die Beseitigung von Fehlern ist an sich selbstverständlich unbedingt verpflichtend. Aber auch das Einhalten des Versprechens der Weiterentwicklung und Versbesserung der Funktionen sollte eingehalten werden. Von einem weitestgehend fehlerfrei funktionierenden Auto gehe ich von Grund auf aus. Aber ich habe mich bei meiner Kaufentscheidung u. a. auch darauf verlassen, dass das Fahrzeug regelmäßige Updates und damit funktionale Verbesserungen erhält. Da gibt es auch schon einige Dinge wie z. B. die Möglichkeit der manuellen Vorheizung des Akkus, Erweiterung und Verbesserung der Sprachsteuerung (z. B. das man wie beschrieben das Sonnenrolle per Sprachsteuerung bedienen kann), Umsetzung der individuellen User-Profile im Fahrzeug, Verbesserung der usability (da gibt es viele Stellen die Verbesserungswürdig sind) im allgemeinen.


    Klar ist .... Anpassung und Updates haben ihre Grenzen, nämlich genau da wo eine neue Funktion tatsächlich ein andere Hardware voraussetzt. Aber die Bestandsfahrzeuge sind her noch lange nicht ausgereizt .... es mangelt nur am Willen des Konzerns WV&Co. Warum auch sollte ich den Aufwand betreiben mehrere Softwarestränge zu pflegen, wenn ich doch eigentlich nur neue Autos verkaufen will und mit den "alten" Bestandsfahrzeugen am liebsten nichts mehr zu tun hätte.

    Cupra Born MJ22 170 kW 58 kWh

    Bestellt: 03/2022

    AB von Cupra: 04/2022

    fertig Gebaut: 07/2022

    Abholung: Ende KW30


    Genieße dein Leben, denn du hast ja nur das Eine 8)