Softwarestand des Cupra Born

  • Kommt nicht bei allen Born vor - meiner z.B. hat es nicht


    am Born mit 3.7 nicht einmal aufgetreten bisher.


    Das spricht sehr dafür, dass in der 3.7 auch die Radio-Probleme behoben sind. Das wäre ja schön.

    Jetzt aber die große Quizfrage: Warum zur Hölle erhalte ich diese Software auch nach fast einem halben Jahr noch immer nicht? Und warum tauscht der Hersteller als Reparaturversuch Steuergeräte, anstatt erst einmal die aktuellste (theoretisch) verfügbare Software zu installieren?

    Weil er sie selbst nicht installiert bekommt?

    Der ganze VW-Konzern hat leider ein riesiges Defizit im Bereich Digitalisierung und Software. Zu spät angefangen, zu viel gewollt und ein ehemaliger Vorstand, der sich auch gerne mal mit Elon Musk getroffen hat.
    Das Ergebnis sind die in meinen Augen unausgereiften Produkte, die seit 2019/2020 auf den Markt geworfen wurden.


    Mit der Zeit wird sicherlich und hoffentlich alles gut werden. Allerdings nicht mehr bei den Autos, die bereits gebaut worden sind.

    Der Born ist weg und ich (bald) auch.

    Danke für die guten Austausch hier im Forum!


    Seit 01/2023: Cupra Born 58kWh, e-Boost, Wärmepumpe, 20" Firestorm, Glacial White, Dinamica Pack Grey, Panoramadach, HUD, Tech L, Pilot M+, Protect, Cargo, DCC, Privacy Glass.

    06/2024: Rückabwicklung aufgrund anhaltender Mängel, primär im Bereich Software. Schade.

  • Zitat

    Jetzt aber die große Quizfrage: Warum zur Hölle erhalte ich diese Software auch nach fast einem halben Jahr noch immer nicht? Und warum tauscht der Hersteller als Reparaturversuch Steuergeräte, anstatt erst einmal die aktuellste (theoretisch) verfügbare Software zu installieren?

    Weil er sie selbst nicht installiert bekommt?


    Ja das ist die große Frage. Man kann eigentlich voraussetzen, dass die Leute nicht alle doof sind - daher muss es einen Grund dafür geben. Vermutlich wird es schlicht sein, sie können es nicht.

    Cupra Born 59kWh 170kW, Quasar Grey, 19" GJR auf Typhoon Black/Copper, Privacy Glass, BelowZero Pack, Cargo Pack, DCC, BeatsAudio, Tech M Pack, PilotXL Plus Pack - bestellt am 08.02.2024

  • Und warum tauscht der Hersteller als Reparaturversuch Steuergeräte, anstatt erst einmal die aktuellste (theoretisch) verfügbare Software zu installieren?

    Dieses Vorgehen ist bei mir in der IT standart. Wenn ich eine defekte HW habe muss ich dem Hersteller erstmal alle Firmware und Software Stände mitteilen. Sollte da was nicht aktuell sein bekomme ich nichts. Erst updaten, wenn der Fehler immer noch da ist bekomme ich Support und das defekte Teil ersetzt. Aber das kann VAG ja nicht so machen weil zuviele unterschiedliche Versionen am laufen sind und sie selbst scheinbar nicht wissen was welche Software/Firmware fixt. BZW, sind da einfach zu viele elektrische Teile verbaut die alle ineinander greifen und wenn du da mal den überblick verlierst... siehst man ja was dann raus kommt. Ich von meiner Seite hoffe dass VAG diesen Missstand in Zukunft geregelt bekommt. Das betrifft ja nicht nur unsere Borns...

    Cupra Born... what else 8) überzeugter ex Verbrenner fahrer 8o


    150 kW
    58 kWh
    Vapor Grey, 20" BLIZZARD Black/Copper, Privacy Glass, Below Zero Pack, Heat pump, Tech M Pack , Pilot L Pack, BeatsAudio
  • Das Beats Tonstörungs Problem lösen sie ja, indem das Soundsystem künftig von Sennheiser kommen wird 8o


    Die nervigste Verzögerung finde ich, ist der Wechsel heraus von Car Play zum Fahrzeug Infotainment.

    Egal, wie man das macht, der Knopf mit den 3 Kacheln, das Autosymbol... es dauert bei mir immer ca 3 Sekunden, bis das passiert ist, und ich dann weiteres drücken kann.

    Also, Car Play startet ja immer automatisch (in der Regel will ich das so, man kann es komplett deaktivieren, aber ich hätte lieber, dass er sich merkt, ob ich zuletzt CarPlay oder das Fahrzeug UI offen hatte).

    Wenn ich dann also zurück möchte zu Klimaeinstellungen, oder nur zum Radio, muss ich drücken, 3 Sekunden warten, und dann nochmal runter schauen. Das ist kein "Fehler" aber es fühlt sich einfach furchtbar an. (Meiner ist auf 3.5)

  • Dieses Vorgehen ist bei mir in der IT standart. Wenn ich eine defekte HW habe muss ich dem Hersteller erstmal alle Firmware und Software Stände mitteilen. Sollte da was nicht aktuell sein bekomme ich nichts. Erst updaten, wenn der Fehler immer noch da ist bekomme ich Support und das defekte Teil ersetzt. Aber das kann VAG ja nicht so machen weil zuviele unterschiedliche Versionen am laufen sind und sie selbst scheinbar nicht wissen was welche Software/Firmware fixt. BZW, sind da einfach zu viele elektrische Teile verbaut die alle ineinander greifen und wenn du da mal den überblick verlierst... siehst man ja was dann raus kommt. Ich von meiner Seite hoffe dass VAG diesen Missstand in Zukunft geregelt bekommt. Das betrifft ja nicht nur unsere Borns...

    BMW kann das. Ich hatte einen G21, den es ist 47.875 Austattungsvarianten gibt. Na und? Die Anzahl der Steuergeräte ist bekannt und auch die Versionen. Da werden bei jedem Update eben die Steuergeräte auf den jeweils (neusten) Stand gebracht. Die schaffen es 4 Updates im Jahr rauszubringen und dazu noch neue Funktionen. Und wenn es mal bei vereinzelten Autos Probleme gibt, dann macht das eben die Werkstatt.


    BMW Ingenieure haben auf denselben Unis/FHs studiert wie die von VW. Und ich behaupte die sind nicht schlauer oder dümmer. Das Management des VW Konzerns ist einfach unfähig und ignorant.


    Und wenn sie es schon nicht OTA hinbekommen, dann sollten sie einen Plan entwickeln wie die Werkstätten es machen können. Aber sie ziehen lieber Ihre Taktik durch den Kunden und die Werkstätten dumm zu halten

    Unfähigkeit gepaart mit Arroganz ist eine toxische Mischung. Vertrauen bauen sie so nicht auf. Bei mir ist das Vertrauen in diesen Konzern nachhaltig zerstört. Ich werde den Born noch fahren bis ich ihn in 3 Jahren zurückgeben muss. Danach soll sich VW gehackt legen. Ich bin durch mit dem Laden.


    Wenn ich dann also zurück möchte zu Klimaeinstellungen, oder nur zum Radio, muss ich drücken, 3 Sekunden warten, und dann nochmal runter schauen. Das ist kein "Fehler" aber es fühlt sich einfach furchtbar an. (Meiner ist auf 3.5)

    Ja genau. Ich bin auf 3.4 und diese Latenzen und dieses Geruckel macht mich wahnsinnig. Und dadurch das die Benutzerführung unterirdisch ist muss man mehr Eingaben machen als nötig wäre. Durch die Latenzen ist es zäh.

    Cupra Born 77kWh Vapor Grey |19‘ Leichtmetallräder PHOON Black/Silver CUPRA Dinamica Pack, Granite Grey | Charge 32A | AR Head-up-Display | Dynamic Chassis Control | BeatsAudioTM Soundsystem | Pilot XL Plus Pack | Wärmepumpe | Bestellt: 20.12.22 |Ausgeliefert: 25.04.23

    Wallbox: Alfen Eve Single-line 11kW | E.ON charge@home


  • Ja das ist die große Frage. Man kann eigentlich voraussetzen, dass die Leute nicht alle doof sind - daher muss es einen Grund dafür geben. Vermutlich wird es schlicht sein, sie können es nicht.


    Dieses Vorgehen ist bei mir in der IT standart. Wenn ich eine defekte HW habe muss ich dem Hersteller erstmal alle Firmware und Software Stände mitteilen. Sollte da was nicht aktuell sein bekomme ich nichts. Erst updaten, wenn der Fehler immer noch da ist bekomme ich Support und das defekte Teil ersetzt. Aber das kann VAG ja nicht so machen weil zuviele unterschiedliche Versionen am laufen sind und sie selbst scheinbar nicht wissen was welche Software/Firmware fixt. BZW, sind da einfach zu viele elektrische Teile verbaut die alle ineinander greifen und wenn du da mal den überblick verlierst... siehst man ja was dann raus kommt. Ich von meiner Seite hoffe dass VAG diesen Missstand in Zukunft geregelt bekommt. Das betrifft ja nicht nur unsere Borns...

    Für mich - als IT-Laie stellt sich da die Frage, ob nicht nur x verschiedene SOFTWARE-Versionen herumschwirren, sondern auch die dazugehörigen HARDWARE-Komponenten unterschiedliche Varianten und Qualitäten aufweisen. (Quasi: "Wir müssen verbauen was wir bekommen, um überhaupt produzieren zu können ")

    Und dass daher die große "Serienstreuung" kommt und die Problematik der nicht funktionierenden Updates in "Wellen" bei allen. Also dass es bei einigen klappt und bei einigen nicht, neuere Versionen aufzuspielen.

    Oder ist das zu weit hergeholt?

  • Oder ist das zu weit hergeholt?

    Ja, ist es. Denn die z.B. Hersteller aus München und Stuttgart können damit umgehen. Während der Corona Zeit gab es z.B. einen signifikanten Mangel an Halbleitern und somit auch ein eingeschränktes Angebot an Hardware für Autos. Also konnten nicht alle Steuergeräte wie geplant verbaut werden, was zur Folge hatte dass einige Austattungsvarianten entweder gar nicht lieferbar waren oder erst nach einer Nachrüstung von fehlender Hardware aktiviert werden konnten. Und trotzdem haben sie es im Griff gehabt. Es gab im Rahmen der Möglichkeiten der Hardware Softwareupdates für alle Fahrzeuge. Diese betrafen dann eben die Funktionen die bei allen Autos identisch sind oder selektiv für Autos mit entsprechender Ausstattung. Die ohnehin schon gute Software wurde über die 3 Jahre, die ich mein Vorgängerfahrzeug besseren habe, immer besser und es kamen sogar neue Funktionen dazu. Der Fachbegriff dafür heißt Softwarearchitektur. Diese scheint bei VW allerdings in der Schlosserei entstanden zu sein. Anders kann ich mir diesen stümperhaften Umgang damit nicht erklären.

    Cupra Born 77kWh Vapor Grey |19‘ Leichtmetallräder PHOON Black/Silver CUPRA Dinamica Pack, Granite Grey | Charge 32A | AR Head-up-Display | Dynamic Chassis Control | BeatsAudioTM Soundsystem | Pilot XL Plus Pack | Wärmepumpe | Bestellt: 20.12.22 |Ausgeliefert: 25.04.23

    Wallbox: Alfen Eve Single-line 11kW | E.ON charge@home

  • Für mich - als IT-Laie stellt sich da die Frage, ob nicht nur x verschiedene SOFTWARE-Versionen herumschwirren, sondern auch die dazugehörigen HARDWARE-Komponenten unterschiedliche Varianten und Qualitäten aufweisen. (Quasi: "Wir müssen verbauen was wir bekommen, um überhaupt produzieren zu können ")

    Und dass daher die große "Serienstreuung" kommt und die Problematik der nicht funktionierenden Updates in "Wellen" bei allen. Also dass es bei einigen klappt und bei einigen nicht, neuere Versionen aufzuspielen.

    Oder ist das zu weit hergeholt?

    Ich denke da ist schon was dran. Viele der Born wurde ja in der Krisenzeit um 2022 gebaut. Da haben immer wieder Bauteile gefehlt und Autos konnten nicht durchgängig fertiggebaut werden. Dann hat Cupra wieder ein paar Teile aufgetrieben und die Autos wurden aus dem Produktionsschlaf geholt und weiter gebaut. Ich denke schon das es hier Qualitätsschwankungen bei den verbauten Hardwarekomponenten gibt. Ich glaube daher kommen auch viele Probleme mit der Software und so manche Schwierigkeiten beim Update. Aus diesem Grund tut sich VW/Cupra auch so schwer mit den Bestandsfahrzeugen ... denke die Streuung ist einfach zu breit. Das kann aber keine Entschuldigung dafür sein, dass VW/Cupra die Probleme bei Bestandsfahrzeugen nicht in den Griff bekommt. Da hilft es auch wenig, dass dann ab 4.0 mit neuer einheitlicher Hardware alles besser ist. Fair wäre es, wenn Cupra den Besitzer von Bestandsfahrzeugen ein "Sonderangebot" für den Wechsel auf ein Fahrzeug SW4.0 oder größer machen würde. Aber damit würde man ja anerkennen, dass es mit den "alten" Bestandsfahrzeugen Probleme gibt.

    Cupra Born MJ22 170 kW 58 kWh

    Bestellt: 03/2022

    AB von Cupra: 04/2022

    fertig Gebaut: 07/2022

    Abholung: Ende KW30


    Genieße dein Leben, denn du hast ja nur das Eine 8)

  • hab ich vor 12 Stunden hier geschrieben:


    "mich würde mal interessieren warum es bei Einem geht und bei dem Anderen nicht oder sehr schlecht :/ dafür muss es ja Gründe geben :/

    was die Software zu "leisten" vermag kann man ja, bevor man das Auto kauft (oder so), in Erfahrung bringen und sich dann im Nachhinein nicht über irgend welche Sachen wundern die nicht gehen oder nicht vorhanden sind

    die Updatepolitik ist sicher sehr "verbesserungswürdig" aber, ich wüsste momentan nicht, was ich an meinen Born updaten soll :?:

    es geht alles - so wie es sein soll - und was ich es gekauft hab

    also, woran (kann) es liegen ?? so große "Serienstreuung" in den Hardwarekomponenten ?? oder hat jeder andere Software drauf ? (was ja sehr unwahrscheinlich ist)"


    kann ja kaum anders sein wie gewaltige "Serienstreuung" und warum das so ist :/ ist eigentlich egal - doof für die, die es betrifft und das Auto rumzickt

  • was die Software zu "leisten" vermag kann man ja, bevor man das Auto kauft (oder so), in Erfahrung bringen und sich dann im Nachhinein nicht über irgend welche Sachen wundern die nicht gehen oder nicht vorhanden sind

    Software hat immer Fehler. Es gibt keine fehlerfreie Software. Das ist auch kein Problem, denn dafür kann man ja Fehler korrigieren. Dieser Prozess nennt sich in Fachkreisen „Softwareupdate“. Das machen auch Profis wie Apple und Microsoft so, weil Updates einfach zu einem Produktlebenszyklus von Software gehört. Da gibt es auch keine zwei Meinungen, das ist einfach so. Was VW macht ist also Müll.


    Wenn ein Hersteller vollmundig ankündigt es kommen alle 3 Monate Updates und es passiert nicht könnte man das als Betrug bezeichnen. Das wäre im VW Konzern ja schließlich nicht das erste Mal das Kunden belogen und betrogen werden. Das scheint dort in der Kultur verankert zu sein.


    Wenn es Dich nicht interessiert was die Software macht und Du nicht nachvollziehen kannst warum es Menschen wichtig ist, dass Software vernünftig läuft, warum postest Du dann hier? Lass es doch und sei mit Deiner Software glücklich. Mich interessieren Tieferlegungen und Spurverbreiterungen auch nicht, deswegen halte ich mich aus Diskussionen in diesen Threads raus. Sollen die Menschen glücklich werden mit ihren tiefergelegeten Autos.


    Du bist zufrieden weil Deine Ansprüche in Bezug auf Software nicht allzu hoch zu sein scheinen. Ist doch toll. Wenn Du berufsbedingt mit Software zu tun hättest und vorher ein Auto mit guter Software gefahren hättest, würdest Du bei der Cupra Software vermutlich auch das kalte. Grausen kriegen.


    Ist alles eine Frage der Perspektive. Verglichen mit der Software von anderen Herstellern ist die Software des Born allerdings auf dem Niveau einer Altherrenmannschaft mit fortgeschrittenerer Hüftarthrose während die Software aus München und Stuttgart in der Champions League spielt. Bei den Eintrittspreisen die VW verlangt kann man mehr erwarten als das planlose gekickte von ein paar hüftkranken Opas.

    Cupra Born 77kWh Vapor Grey |19‘ Leichtmetallräder PHOON Black/Silver CUPRA Dinamica Pack, Granite Grey | Charge 32A | AR Head-up-Display | Dynamic Chassis Control | BeatsAudioTM Soundsystem | Pilot XL Plus Pack | Wärmepumpe | Bestellt: 20.12.22 |Ausgeliefert: 25.04.23

    Wallbox: Alfen Eve Single-line 11kW | E.ON charge@home